Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3411 die neue Ges. je zum Preise von M. 20 000. Die Aktienges. gewährt jedem der fünf Gründer hierfür zwei Aktien zum Nennwert. Zweck: Handel mit klassischen Briefmarken u. Raritäten von Briefmarken sowie Post- wertzeichen jeglicher Art. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 100 Mill. in 10 000 Aktie zu M. 10 000, div.-ber. von Beginn der Ges. Den alten Aktionären im Verh. v. 2: 1 zum Preise v. 4,20 G.-M., zahlbar in wertbest. Anleihe des Dtsch. Reiches, angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Hans Frhr. von Rheinbaben, Major a. D. Erich Giebeler, Gerhard Nagel, Otto Preuss. Aufsichtsrat: Kapitän z. S. a. D. Max Fischer, B.-Halensee; Geh. Hofrat Paul Linden- berg, B.-Lichterfelde-West; Regierungsrat Wolfgang Müller-Credner, Breslau; Prof. Dr. Erich Stenger, B.-Charlottenburg; Major a. D. Adalbert von Wallenberg, Charlottenburg; Konsul Salomon Marx, Berlin. Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 1906. Gründung s. dieses Handb. 1906/07. Lt. Mitteil. der Ges. ist dieselbe 1923 in Liquid. getreten. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Firmen Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind und auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 10 000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von dem urspr. A.-K. von M. 15 000 000 übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1914 um M. 5 000 000 in je 2500 Vorz.- u. St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 6 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst 6 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren J ahren, während der Rest des Liquidations- erlöses den Aktien Lit. A zufällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Banken 18 545 450, Wertp. 2 079 299. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 76 366, Gewinn 548 382. Sa. M. 20 624 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 247 691, Steuern 274 485, Gewinn 548 382. – Kredit: Vortrag 25 961, freigew. Talonsteuerreserve 165 000, Ertragskto 879 597. Sa. M. 1 070 559 Dividenden: 1911/12–1915/16: St.-Akt.: 12½, 12½, 0, 12½, 12½ %; 1916: 3 % (v. 1./7 bis 31./12.); 1917–1921: 0, 0, 0, ?, ? %. – Vorz.-Akt:: 1911/12–1915/16: je 6 %; 1916: 3 % v. 1./7.–31./12.); 1917–1922: 6, 6, 0, 6, , 0 %. Direktion: Komm.-Rat Gustav Hardt sen., Heinr. Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Komm.-Rat Herm. Hardt, Gustav Engelbert Hardt, Fabrikant Fritz Hardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Harex Kunsthandels und Reklame-Akt.-Ges., Berlin. Hedemannstr. 4. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Herbert d'Oleire, Werner Daum, Willi Stein, Redakt. Wilhelm Aue, Berlin; Bürovorst. Artur Kreutz, Kaulsdorf. Zweck. Handelsgeschäfte mit kunstgewerbl. Gegenständen im In- und Ausland und von Geschäften jeder Art auf dem Gebiet der Reklame. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 73 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Breidenstein. Aufsichtsrat. Syndikus Ernst Asmus, Bankdir. Gerichtsass. Albrecht Löhr, Hanse Wanner, Berlin. 214*