412 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Herrmann Konzern Akt.-Ges. für Industriebeteiligung in Berlin W 8, Friedrichstrasse 191 I. Gegründet: 20./2. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 7./2. 1923: Novo-Fournier Akt.-Ges. Zweck: Hauptzweck der Ges. ist die wirtschaftliche Zus.fassung bestehender u. künftiger Industrieunternehm. nach dem Herrmannschen Organisations-, Fabrikations-, Ein- u. Ver- kaufssystem u. Beteil. an solchen Unternehm. Weiterer Gegenstand ist Herstell. u. Vertrieb von Novo-Fournierfabrikaten. Im Konzern sind folgende Ges. vereinigt: Herrmann-Konzern A.-G. für Industriebeteilig. (früher Novo-Fournier-A.-G., Berlin), Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann A.-G. (Berlin), Deutsch-Schweizerische Uhrenfabriken A.-G. (Plauen), Labora chem. Fabrik A.-G. (Berlin), Plato-Platinal A.-G. (Berlin), Mitteldeutsche Uhren- vertriebs-A.-G. (Berlin), Ludwig & Fries A.-G. (Frankf. a. M.), Westdeutsche Uhrenvertriebs- A.-G. (Coblenz), Odiwe A.-G. für Gebrauchs- u. Luxusgegenstände (Berlin), Aug. Gruse A.-G. (Schneidemühl), Exhag Export-Handelsges. m. b. H. (Berlin) Manufacture d'Horlogerie (Beévilard-Schweiz). Stanze A.-G. für Metallbearbeitung u. Werkzeugbau (Berlin), Vogt- ländische Spritzguss A.-G. (Plauen), Chemische Leuchtmittel A.-G. (Leipzig). Kapital: M. 250 Mill. in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./8. 1922 erhöht um M 8.5 Mill. in 8500 Aktien, div.-ber. ab 1./5. 1922, angeb. im Verh. von 1: 5 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 240 Mill. in 240 000 Aktien, div.-ber. ab 1./11. 1922, ausg. zu 110 %. Direktion: Dir. Kurt Cronenberg, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- Rat Edmund Herrmann, Zehlendorf; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Buchdruckereibes. Otto Klett, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Neckargemünd; Reg.-Rat Prof. Dr. Brahn, Berlin; Dir. Martin Goldstone, Schlachtensee. Hewel & Co. Deutsches Export-Kontor Akt.-Ges. in Berlin, „ Bülowstr. 82 Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Ausfuhr u. Einfuhr von Rohstoffen, Ganz- u. Halbfabrikaten, insbesondere nach u. von Übersee; ferner die Vermittlung u. Finanzierung derartiger Geschäfte sowie Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien, den alten Aktionären im Verh. 1: 3 zu 300 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Postscheck 160 198, Bankkonten 897 303, Warenlager 6 750 000, Inventark. 1, Musterk. 1, Debit. 6 335 368. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 2 560 637, Delkr.-Res. 2 250 000, Gewinn 4 232 234. Sa. M. 14 042 871. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unk. 6 887 726, Provis. 767 040, Abschreib. 680 006, Gewinn 4 232 234 (davon R.-F. 211 610, Steuerrückl. 1 250 000, Tant. 250 000, Div. 2 000 000, Vortrag 520 624). Sa. M. 12 567 008. – Kredit: M. 12 567 008. Diridende 1922: 40 %. Direktion: Reg.-Baumeister Wilh. Hewel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ferd. Hewel, Stellv. Dir. Max Gustav, B.-Wilmersdorf Amtsgerichtsrat Dr. Wilhelm Berndorff, Berlin. *Inbeag“ Industrie-Beteiligungs-Akt.-Ges., Berlin, HBrunnenstr. 9. Gegründet. 7., 18./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Georg Bache, Berlin; Joseph Klose, Hermann Fengler, Charlottenburg; Paul Dunkel, Karlshorst; Franz Klose, Leipzig- Probstheida. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Unternehm. jegl. Art in Gewerbe, Handel u. Industrie oder Beteilig. an solchen, gleichgültig, ob im Inland oder im Ausland. Auch soll die Ges. berechtigt sein, Grundstücke zu erwerben. Kapital. M. 8 400 000 in 8400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Gahl, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Wilhelm Gerding, Leipzig- Probstheida; Bankvorsteher Dr. Hans Gahl, Berlin; Redakteur Erhard Auer, München. Indag- Industrie und Handelsaktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 136/137. Gegründet: 2. bzw. 3./7. 1919. Eingetr. 10./9. 1919. Firma bis 22./4. 1920: Industrien- gründung A.-G. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23.