„ Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3413 Zweck: Unterstützung und Errichtung von Industrien im In- und Auslande und Be- teiligung an industriellen Unternehmungen im In- und Auslande. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. vom 22./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5 803 652, Schuldner 1 100 815. Waren 1, Wertp. 1, Beteil. 4, Geschäftseinricht 1. – Pass iva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000 Gläubiger 1 540 532, Übergangs-K. 3 416 000, Gewinn 937 942. Sa. M. 6 904 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 371 068, Patentunk. 768 183, Gewinn 937 942. – Kredit: Vortr. 7468, Erträgnisk. 3 885 535, Zs. u. Prov. 184 189. Sa. M. 4 077 193. Dividenden 1919–1922: 0, 20, 0, 50 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Simon, Stellv. E. J. Graf v. Westarp. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fredo Lehrer, Stellv. Dir. Kurt Riedel, Dr.-Ing. Adolf Riese, Berlin; Rechtsanw. Dr. Klügmann, Hamburg; Prinz Carl zu Isenburg-Birstein, Schloss Seeburg a. Starnberger See; Fritz Dupont, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Justizrat Dr. Friedrich Henneberg, Berlin. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Internationale Arbeiter- hilfe für Sowjet-Russland in Berlin, Unter den Linden 11. Gegründet. 28./7., 30./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Schriftsteller Wilh. Münzen- berg, Berlin; Journalist Francesco Misiano, Berlin-Südende; Lehrerin Frl. Juliet Stuart Poyntz, Berlin-Charlottenburg; Buchdrucker Joh. Brommert, Euschede (Holland); Journalist John William Kruyt, Berlin. Zweck. Anschaffung von Lebensmitteln, Werkzeugen, Maschinen u. Rohstoffen u. die Einfuhr derselben nach Russland zu dem Zwecke der Unterstütz. der russ. Arbeitsverhält- nisse u. der Verbesser. der Lage der Arbeiter in Sowjet-Russland, ferner in Russland Unternehm. einzurichten u. zu betreiben mittels der vorstehend erwähnten einzuführenden Gegenstände zur Gewähr. von Beschäftig. an russische Arbeiter. Es sollen ferner die in diesem Betriebe hergestellten Produkte, insbesondere auch in den Fabriken, in landwirt- schaftlichen Unternehm., durch Viehzucht, Fischerei u. Bergbau erzielte Produkte aus- geführt werden, um dadurch die Möglichkeit zu obiger Einfuhr zur vermehren. Es sollen ferner hilfsweise Grundstücke zu diesem Zweck in Deutschland u. ausserhalb Deutschlands ebenso wie Fabrikunternehm. käuflich, pachtweise oder so erworben werden können, dass darin Unternehm. durch die Gesellschaft zum Zwecke der Förder. der obigen Einfuhr nach Russland betrieben werden können. Es sollen ferner die bank- u. finanzgeschäftlichen Handlungen vorgenommen werden können, welche zur Durchführung der vorstehenden Zwecke geeignet sind. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheck 50 681 961, Waren 324 840 527, Debit. 2 022 574 110, Inv. 900 000. – Passiva: 1 000 000, Kredit. 2 326 401 700, Anl. 34 987 200, Schuldwechsel 24 912 000, Anl.-Zs. 1 749 260, R.-F. 497 500, Überweis. f. russ. Kinderheime 9 448 938. Sa. M. 2 398 996 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. für Anl.-Zs. 1 749 260, Verwalt. 13 151 659 Zs. u. Agio 304 422, Inv. 15 941, Anl.-Unk. 995 001, R.-F. 497 500, Überweis. für russ. Kinder- heime 9 448 938. – Kredit: Waren-K. 25 885 703, Ausstell.-K. 277 020. Sa. M. 26 162 723. Dividende 1922: ? %. Direktion. Schriftsteller Wilh. Münzenberg, Berlin. Aufsichtsrat. Journalist Francesco Misiano, Berlin-Südende; Buchdrucker Joh. Brommert, Euschede (Holland); Journalist John William Kruyt, Berlin. Industrie-Interessen Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 23./7. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Industrie-Interessen durch Ankauf, Verkauf oder Tausch von industriellen Wertp., Kommanditßbeteilig., stillen Beteilig. an wirtschaftl. Unternehmungen, Teilnahme bei Umwandlungen von Privatunternehmungen in Akt.-Ges. oder Ges. m. b. H., Beteil. an Konsort. zur Finanzierung von Unternehm. und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtshandlungen, insbesondere die Beschaffung, Verwaltung u. Verwertung der für solche Zwecke erforderlichen Mittel. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Effekten 2 958 950. – Passiva: A.-K. 900 000, Bank- schuld 721 750, Verpflicht. 64 000, Gewinn 1 273 200. Sa. M. 2 958 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 009, Gewinn 1 273 200. – Kredit: Generalertrag M. 1 390 209.