3414 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Effekten 3 904 288, Devisen 1 019 825, Bankguth. 7 572 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Verpflicht. 4 626 470, Delkr.-K. 560 000, R.-F. 90 000, Gewinn 6 319 643. Sa. M. 12 496 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 357 580, Steuer 3 544 186, Gewinn 6 319 643. – Kredit: Vortrag 136 760, Generalertrag 11 084 649. Sa. M. 11 221 409. Dividenden 2921–1922: 20, 400 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. William Leibholz, Charlottenburg; 03 Dir. Jul. Magnus, Berlin; Rentier Nic. Heinr. Witt, Wannsee. Zahlstelle: Bett Simon & Co. Internationale Commerz-Compagnie Marxuna Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 44/45. Gegründet: 18./5,, 15./6. 1922; eingetragen 8./7. 1922. Gründer: Dr. Fritz Saalfeld, Fritz Pincus, Benno Lewerenz, Paul Bennewitz, Kurt Brose, Berlin. Zweck: Aus- und Einfuhr von Ölen und Fetten, Textilien, Eisenwaren und anderen Waren, insbesondere zwischen dem Deutschen Reiche einerseits und Osteuropa, Kleinasien und Persien andererseits. Kapital: M. 10 Mill. in 5200 Aktien zu M. 1000 und 800 zu M. 6000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um 5 Mill. in 200 Aktien zu M. 1000 und 800 über je M. 6000. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Direktion: Gregor Mindlin, Ilja Unanoff, Berlin. Aufsichtsrat: Salomon Marx, Unan Unanoff, Arschak Unanoff, Dir. Daniel Weister, Josef Brotzen, Jacob Berglas, Ing. Georg Unanoff, Dir. Curt Schiller, Berlin. *Internationale Export Corporation Akt.-Ges., Berlin, Kronenstr. 4/5. Gegründet. 22. 2. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Verlagsinhaber Wolf Lipschütz, Verlagsinhaber Dr. jur. Martin Friedlaender, Bankier Martin Cohn, Heinrich Breuer, Ing. Alexander Meiners, Berlin. Zweck. Förderung des unmittelbaren Warenaustausches zwischen Produktionsländern u. Bedarfsländern auf der Grundlage des direkt. Verkehrs zwischen Käufern u. Produzenten. Kapital. M. 33 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Gesshäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wolf Lipschütz, Dr. jur. Martin Friedlaender. Aufsichtsrat. Stellvertretender Handelsattaché der ital. Gesandtschaft Dr. phil. Giacomo Maria Lombardo, Bankier Martin Cohn, Schweizerischer Advokat Dr. jur. Ernst Schuppli, Rechtsanwalt Dr. Hans Meseritz, Berlin. Internationaler Warenaustausch „Iwa Akt.-Ges. in Berlin, Tiergartenstr. 2. Gegründet: 17./7. bezw. 23./9. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Internat. Warenaustausch, insbesondere Einfuhr von Rohstoffen aus dem Auslande u. Ausfuhr von Halb- oder Fertigfabrikaten, Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, die dem internationalen Warenaustausch dienen. Beteiligt an der Litauischen Iwa A.-G. in Kowno mit Fil. in Ponieviesch u. Schaulen. Zweig- niederlass.: Hamburg, Königsberg, Riga, Memel; zum Iwa-Konzern gehörig: Internat. Warenaustausch „Iwa“ Akt.-Ges., Danzig mit Fil. in Warschau; Aktiebolaget „Iwa, Helsingfors; A.-G. „Iwa“ Reval: Akcine Bendrove „Iva“, Kowno mit Fil. in Ponievesch u. Schaulen; „Iwa“ Cesko-slovenska, Prag „Iwa“ Societate anonima Romana, „„„ mit Fil. in Braila. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 300 000, Gfeket von den Gründern zu pari. Lt. Beschluss der G. v. 14./4. 1920 wurde das A. 3 auf M. 2 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 3 Mill., weiter erhöht am 30./12. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 Erhöh. um M. 85 Mill., von den Aktion. zu pari über- nommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 63 750 000, Inventar 1, Nachrichtenmittel u Geräte 1, Musterlager 1, Waren 11 197 417, Kassa u. Postscheck 652 441, Kaut. 13 672, Eff. u. Beteilig. 419 713, Wechsel u. Dev. 1 236 981, Guth. bei Banken 46 238 118, do. Tochterges. 346 694 778, Debit. 144 969 202. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 500 000, Kaut. 20 000, Kredit. 469 808 444, Akzepte 2 800 000, Gewinn 42 043 883. Sa. M. 615 172 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. aller Unk. 16 816 256. Abschreib. auf Nachrichtenmittel u. Geräte 672 666, Reingewinn 42 043 883 (davon R.-F,