3416 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück Friedrichstr. 70 2 111 849, Debit. 29 176, Verl. 1921 3324, Verl. 225 185. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kre dit. 369 536. Sa. M. 2 369 536. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Grundbuchschulden-Zs. 95 423, Verwaltung u. Unk. 99 399, Abgaben u. Versich. 178 340, Verlustvortr. 3324. – Kredit: Miete 147 977, Verlust 228 510. Sa. M. 376 488. Dividende 1922–1923: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, B.-Schöneberg; Kaufm. Emil Jacoby, B.-Grunewald; Kaufm. Fritz Schmidt, Berlin- Treptow. Fran Koppe & Co., Akt. Ges., Berlin Pankow, Schonensche Str. 18. Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Emil Fitzner, Berlin; Willy Frost, B.-Pankow; Adolf Gerstenkorn, Potsdam; Schneidermeister Wilhelm Heidrich, Berlin; Franz Koppe, B. Pankow; Schneider Karl Liehr, Albert Zerrahn, Iwan Jablokoff, Berlin. Die Ges. übernimmt das bisher von der offenen Handelsges. Franz Koppe & Go. betriebene Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma sowie dem Pachtrecht be- züglich des dem Geschäftsbetrieb dienenden Grundstücks, dem gesamten Inventar u. den Warenvorräten für den Preis von M. 250 000. Zweck. Übernahme des bisher von der off. Handelsges. Franz Koppe & Co. betriebenen Handelsgeschäfts u. der Handel mit Brennmaterialien jeglicher Art. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albert Zerrahn, Iwan Jablokoff. Aufsichtsrat. Willy Frost, B.-Pankow; Schneidermeister; Wilhelm Heidrich, Schneider Karl Liehr, Berlin. =Kowno Akt-Ges. für Haadel mit Osteuropa, Berlin, Friedrichstr. 27. Gegründet. 5./1., 6./1., 24./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Gründer: Alexander Berndt, Georg Kaul, Werner Rodewald, Carl Klose, Bürovorsteher Wilh. Pelckmann. Berlin. Zweck. Handel mit Litauen u. and. osteuropäischen Ländern, insbes. die Beteilig. an einer Likörfabrik in Kowno u. and. dort befindlichen wirtschaftl. Unternehmungen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter Friedländer. Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Dr. Franz Kantorowicz, Gerassimos Eustache Ambatielo, Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Geschäftsträger d. griech. Regierüng Dr. Perikles Noulis, Berlin. *Levante Aktiengesellschaft für Handel u. Industrie (Levag) in Berlin, Lützowplatz 14. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Firma bis 28./6. 1923 Orient-Exporthandels- Compagnie Akt. Ges. Gründer: Peter Jesco von Puttkamer; Heinz von Köppen; Carl Klose; Werner Rodewald; Alexander Berndt, Berlin. Zweck. Handel mit dem Ausland, insbes. mit dem Orient, und zwar sowohl Einfuhr wie Ausfuhr mit Waren aller Art, insbes, auf dem Gebiete der Porzellanindustrie, ferner die Beteil. an Ein- und Ausfuhrgeschäften und einschläg. ähnl. Unternehm. Kapital. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 190 Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 95 Mill. in 190 Akt. zu M. 500 000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1923. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Alfred von Köppen, Berlin. Aufsichtsrat. Se. Exzellenz der Wirkl. Geh. Rat Curt von Gillhausen; Adam von Moltke: Dir. Willy Königsberger, G. E. Ambetielo, Walter Friedländer, Exz. Dr. Nontis, Berlin. Lindemann & Co. Akt.-Ges. in Berlin C, Seydelstr. 8/13. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einkauf, Verkauf u. Herstell. von Waren aller Art, insbes. Fortsetz. der Geschäfte der Firmen Lindemann & Co., M. Hirsch u. F. Schwarz. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. sowie Hilfsbetriebe im In- u. Auslande zu errichten, zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Zweigniederlassung in Spandau, Guben u. Görlitz unter der Firma: „Kaufhaus zum Strauss“ Lindemann & Co. Kapital: M. 52 500 000 in 50 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 31 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000.