Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3417 Geschäftsjahr: Kalendj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Inventar 1, noch einzuzahl. Kapital 23 625 000, Waren 1 121 902 400, Kasse u. Postscheck 27 815 571, Bankguth. 68 464 629, Debit. 28 009 449, Avale 16 000. – Passiva: A.-K. 52 500 000, H poth. 4 835 500, Kredit 929 443 308, Bankschulden 59 685 567, Akzepte 95 600 702, Steuern 49 644 427, Avale 16 = Reingewinn 78 107 547. Sa. M. 1 269 833 051. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Steuern u. 478 821 913, 16 517 114, Gewinn 78 107 547 (davon R.-F. 5 250 000, Pens.-F. 5 Mill. Unterstütz. -F. 3 Mill., Steuerrückst. 18 Mill., Dividende 41 346 250, Gantieme des A.-R. 4 538 630, Vortag 972 667). – Kredit: Warenerträgnis Sa. M. 573 446 574. Dividende 1922: 150 %, Vorz.-A. 7 % Direktion: Paul Lindemann, B.-Westend; Herm. Ploschitzki, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, B.-Schöneberg; Ernst Wartenberg, B.-Grunewald; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, B.-Zehlendorf. Luna Akt.-Ges. für den Handel mit Beleuchtungskörpern in Berlin, Leipziger Str. 31. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Beleuchtungskörpern. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7785, Grundstückk. 1 250 000, Kaution 4500, Verlust 263 491. – Passiva: A.-K. M. 20 000, Hypoth. 602 000, Darlehn Berghoff 401 888, do. Meeths 401 888, Kto. Luna 100 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Hausunkost.-K. M. 344 682. – Kredit: Hausertr.-K. 90 222, Verlust 254 459. Sa. M. 344 682. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Wlhelm Haehnelt, Berlin. Aufsichtsrat: Ernst Möller, Eberhard von Giese, Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Berlin. * F. Nahrstedt, Akt.-Ges., Berlin, Wrangelstr. 40/41. Gegründet. 26./1., 21 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Friedrich Kopp, Berlin; Richard Kopp, Strassburg i. U.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze, Charlottenburg; Fabrikbes. Heinrich Wittler, Berlin; „Die Post im Hause“ Briefmarken- verkaufsautomaten mit Reklamen G. m. b. H., Berlin. Friedr. Kopp bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma F. Nahrstedt betrieb. Kaufhaus nebst Firma mit Aktiven, jedoch unter Ausschluss der Passiven, in die Ges. ein. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der bisher. Firma F. Nahrstedt zu. Berlin betrieb. Kaufhauses, Handel mit Waren aller Art im Gross- u. Kleinverkehr, Import u. Export, soweit diese Waren dem tägl. Verkehr dienen. Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Friedrich Kopp, Berlin. Aufsichtsrat. Rich. Kopp, Strassburg i. U.; Rechtsanw. Dr. Heinr. Charlotten- burg; Fabrikbes. Heinrich Wittler, Berlin; Frau Reg.-Rat Ella Weigt, geb. Schüler, Berlin. Nauru Akt.-Ges. für Bedarfsartikel der Landwirtschaft u. Industrie in Berlin W, (B.-Steglitz, Knausstr. 6.) (In Liquidation.) Gegründet: 25./6. 1919; eingetragen 15./7. 1919. Gründer: Siehe dieses Handbuch 1919/20. Die G.-V. v. 9./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln der Landwirtschaft u. der Industrie. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 9. Febr. 1920: Aktiva: Verlust M. 6000. – A.-K. M. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4761, Unk. 1690. Kredit: Waren 452, Verlust 6000. Sa. M. 6452. Liquidator: Otto Kitzerow, B.-Steglitz, Knausstr. 6. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gruhl, Berlin; Margarete Lüdecke Boettger, B. Steglitz.