Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3419 Oculus Deutsche Industrie-Uberwachung Akt.-Ges. Norddeutschland in Berlin, Innsbrucker Strasse 28. Gegründet: 15./4. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Überwachung oder Bewachung industrieller u. and. Betriebe sowie Betreibung verwandter Geschäfte einschl. der Beteilig. an ähnlichen Unternehm. u. deren Ankauf oder anderweftiger Erwerb, ferner Schaffung von Einricht. u. Ergreifung von Massnahmen, welche „ oder mittelbar dem vorgenannten Zwecke dienen. Zweigstellen in Hamburg u. Stettin Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107.50 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 100 000 in 100 Akt., aus- gegeben zu 107.50 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erh. um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Guth. b. d. Banken 814 983, Aussenst, 711 630. Invent. 27 000, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 300 000, Oculus Düsseldorf 20 000. Rücklag. f. Steuer u. Versich. 800 000, Reingew. 434 613. Sa. M. 1 554 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 139 204, Gesch,-Unk. 10 943 189, Konzession 20 000, Abschr. 85 963, Reingew. 434 613. Sa. M. 11 622 971. – Kredit: Erträge M. 11 622 971. Dividenden 1921–1922: 0, 25 %. Direktion: Kaufm. Wolfgang Saenger, Walter von Scheven, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor a. D. Bruno von Ostrowski, Charlottenburg; Stellv. Landgerichtsrat a. D. Dr. Alex. Ringleb, B.-Wilmerdorf; Kaufm. Herbert Freih. von Schacky, Berlin; Dir. Hugo von Krause, B.-Schöneberg; Julius Kreitz, Berlin. Oestliche Handelsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin, Mauerstr. 2 Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Henryk Politur, Kopenhagen; Geh. Justizrat August von Simson, Justizrat Dr. Robert von Simson, Berlin; Hermann Eduard von Simson, Essen; Staatssekretär z. D. Dr. Ernst von Simson, Berlin. Zweck. Vertretung von Fabriken und der Vertrieb von industriellen Erzeugnissen in Osteuropa. tal M. 20 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeben 120 %. Erh. lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit 10 fachem Stimmrecht, übernommen von den St.-Aktionären. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Henryk Politur, Kopenhagen; Hermann Eduard von Simson, Essen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Br. Ing. e. h. Heinrich Ernemann, Dresden; Dir. Paul Crass, Berlin:; Dir. Johannes Heyne, Dresden; Justizrat Dr. Robert von Simson, B.-Dahlem; Dr. Kurt Oppenheim, Berlin. Orient Handels-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 11./2., 18. bezw. 27./3. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Sitz bis 1./1. 1923: Frank- furt a. M. Gründer: Adolf Scheidt, Karl Grebe, Gustav Gerold, Emil Bitsch, Gustav Koch, sämtlich Kaufleute in Frankfurt a. M. Fil.: Constantinopel. Zweck: Import u. Export von Handelsware aus dem Ausland, insbes. nach dem Orient, sowie Handel mit Waren aller Art im Inland. Kapital: M. 3.5 Mill. in 2800 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.4 Mill. in 1400 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die ao. G.-V. v. 25./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2.1 Mill. in 1400 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. Nach Mitteilung der Ges. ist das Kapital auf M. 20 Mill. erhöht, wovon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Jack Horner, Herbert Rosenthal. Berlin; Jacques Grünberg, Constantinopel. Aufsichtsrat: Buchsachverständ. Max Silberberg; Reg.-Rat Kurt Rein; Rechtsanwalt Dr. Jos. Loewe, Bank. Dr. Friedr. Freund; Bankdir. Felix K. Peril, Handelsrichter Dr. Arno Rein, Reedereibes. Dr. ing. Paul Mehling, Berlin. Osthandel Aktiengesellschaft in Berlin, Französische Str. 8. Gegründet. 24/6. bzw. 18./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Ernst Eppler, Otto Adam, Berlin; Chemiker Dr. phil. Viktor Oehlmann, B. Wilmersdorf; as Albert Perl, Potsdam; Otto Bartelt, B.-Steglitz.