Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3421 Ost-West Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin., Regensburger Str. 2. Gegründet: 4./3., 22./5. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer: Feodor Kamendrowsky, Berlin; Komm.-Rat Gawriil Baschkiroff, Michail Valoff, B.-Wilmersdorf; Feodor Kamendrowsky, Berlin; Wassily Baryschnikoff, B.-Schöneberg. Lt. Mitteilung der Ges. v. 3./12. 1913 ist die Liquid. des Unternehmens beabsichtigt. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, Lederwaren, Manufakturwaren, Nähr- mitteln u. Waren ähnlicher Art. Gründung, Ankauf u. Ausbeutung von industriellen u. landwirtschaftl. Unternehm. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung der angegebenen Zwecke geeignet sind, der Erwerb ähnlicher Anlagen sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehm. Ankauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 27 286, Valuta 8145, Bankguth. 38 210, Debit. 8 813 492, Waren 4 941 624, Kommissionsware 4 048 376, transitorische Beträge 10 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 16 661 745, R.-F. 11 269, Sonderres.-F. 14 120, Reingewinn 200 000. Sa M. 17 887 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 092 495, Kursdifferenzen 317 764. Provis. 11 117, R.-F. 11 269, Sonderres.-F. 14 126, Reingewinn 200 000. Sa. M. 1 646 766. – Kredit: Warengewinn M. 1 646 766. Dividende 1922: 0 %, Direktion: Feodor Kamendrowsky, Berlin; Komm.-Rat Gawriil Baschkiroff, Michael Valoff, B. Wilmersdorf; Wassily Baryschnikoff, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Frau Klaudia Valoff, B.-Wilmersdorf; Frau Olga Baryschnikoff, B.-Schöne- berg; Sinaide Baschkiroff, B.-Wilmersdorf; Wladimir Kamendrowsky, Berlin. Paul Paasch Ueberseehandels-Akt.-Ges., Berlin W., Mauerstr. 76. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Paul Paasch, Berlin: Lorenz Hugo Bauer, B.-Halensee; Erich Lindemann, B.-Grunewald: Frl. Frieda Schmidt, Bürovorsteher Carl Kruschke, Berlin. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Spielwaren, optischen u. mechan. Instrumenten u. ähnl. Artikeln, insbes. die Ausfuhr nach überseeischen Ländern. Kapital. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Kuschke. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, B.-Wilmersdorf; Ardie Alexander Otto Roehr Frau Carlota M. Roehr geb. Damon, Berlin. 7 Pallas Export- und Handels-Act.-Ges. in Berlin, Pallasstr. 8/9. Gegründet: 12./6., 4./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Albert 0. Hartmann, Frau Emmy Hartmann, geb. Hubert, Bruno Hartmann, Oskar Schulz, Berlin; Rechtsanw. Karl Steppe, Charlottenburg. Zweck: Aus- und Einfuhr sowie Handel in Musikinstrumenten, Beleuchtungsgegen- ständen, Glaswaren u. Automobilen einschl. Spedition, Verfrachtung u. gewerbsmässige Personenbeförderung, alles sowohl auf eigene wie auf fremde Rechnung. Kabpital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4820, Bankguth. 548 187, Debit. 48 880, Grund- stücke 2 487 500, Inventar 2400, Kaut. 13 000. – Passivaà: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 470 000 Kredit. 1 079 480, Gewinn 55 307. Sa. M. 3 104 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 426 381, Gebäudeunterhalt. 366 442, Abschreib. 12 500, Versich. 16 401, Hyp.-Zs. 42 643, Muster 2288, Reklame 34 272, Gewinn 55 307. – Kredit: Waren 915 489, Mieten 40 746. Sa. M. 956 236. Dividende 1922: %. Direktion: Alb. O. Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Schulz, Bruno Hartmann, Emmy Hartmann, Berlin. 7 Pasyreg. Orient Export Akt.-Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 47. Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Leo Cohn, Dr. jur. Carl Gold- schmidt, Julius Kruskal, Harry Klein, Bernhard Silbermann, Berlin. Zweck. Ausfuhr von Waren nach dem nahen Orient, insbes. nach Palästina, sowie die Einfuhr von Landesprodukten aus diesen Gegenden nach Deutschland, Beteil. an anderen