3422 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. gleichen oder ähnlichen Unternehm., insbes. auch an der Erschliess. Palästinas, alle im Zus. hang stehenden Geschäfte u. Finanzoperationen. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. phil. Nathan Honig, Ernst Löwenberg. Aufsichtsrat. Siegfried Birnbaum, Frankf. a. M.; Heinrich Freirich, Moritz Griess, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Kollenscher, Charlottenburg; Salman Schalit, Berlin; Jacques Schapiro, Jaffa (Palästina); Komm.-Rat Gerson Simon, Heimann Zimak, Berlin. Pequa-Handels-Aktiengesellschaft, Berlin in Berlin, An der Apostelkirche 11. Gegründet. 16./9., 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Paul Quabeck, Berlin; Alfred Martin Thieme, B.-Wilhelmshagen; Rechtsanw. Dr. Curt Stieff, Berlin; Otto Wulfert, Leipzig-Gohlis; Max Thieme, Weixdorf bei Dresden. Zweck. Export deutscher Waren, insbes. der mit dem Warenzeichen „Pequa“ bisher von der Firma Paul Quabeck in Berlin vertrieb. Werkzeuge für Holz- u. Metallbearbeit. Zündkerzenprüfapparate, Kartoffelschäler u. Konservenglasöffner, nach dem Auslande unter bes. Berücksichtig. der Süd- u. Zentral-Amerikanischen Staaten. Kapital. M. 500 000 in 100 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Deektion. Paul Quabeck, Berlin; Max Thieme, Weixdorf bei Dresden. 6 % Felix K. Peril, Rechtsanw. Dr. Curt Stieff, Berlin; Otto Wulfert, Leipzig- 0l18. „Planiglob“' Export- u. Import-A.-G. in Berlin, Magdeburger Strasse 22. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer: Papierfabrik Muldenstein, G. m. b. H., Muldenstein; Komm.-Ges. in Fa. Combustin Werk Eulitz & Co., Grünau in Sachsen; Rechtsanw. Dr. Florentin Kaestner, Schwarzenberg in Sachsen; Rechtsanw. Dr. Gottfr. Reinh. Sarfert, Fa. C. Wilh. Stengel, Komm.-Rat Karl Rudolf Paul Heinrich, Zwickau; Oberleut. der Kgl. Ital. Marine Ottone de Mori, Charlottenburg; Dir. Carl Harms, Berlin; Dir. Carl Heinrich, Wilmersdorf Rud. Sarfert. Schwarzenberg. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art. Die Ges. ist berecht., sich an gleich- artigen Unternehm. zu beteiligen. 10 tal: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 93 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Otto Hentschel, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Rud. Paul Heinrich, Bankier Victor Bamberger, Zwickau; Dir. Josef Freudenberger, Frankfurt a./M.; Dir. Julius Schönfeld, Charlottenburg; Dir. Dr. Friedrich Sartisson, Berlin-Halensee. Progress Export-Import-Akt.-Ges. in Berlin, Motzstr. 8. 5 Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Herm. Hornung, Charlottenburg; Dr. Benjamin Kalmannsohn, B.-Schöneberg; Martin Luther, B.-Dahlem; Karl Wilh. Bode, B.-Lichterfelde; Kurt Stielow, Charlottenburg. Die Mitgründer Herm. Hornung, Dr. Benjamin Kalmannsohn u. Martin Luther bringen in die Ges. ihre Geschäftsanteile im Betrage von je M. 100 000 an der „Progress Export-Import G. m. b. H.“ deren St.-Kap. M. 300 000 beträgt, mit Gewinnberechtigung für die Zeit v. 1./1. 1923 ab in die A.-G. ein. Diese Einlagen werden jedem der drei Gründer mit je M. 100 000, also insges. M. 300 000, an Stelle der Bareinzahl. auf die von ihnen gezeichneten Aktien angerechnet. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Progress Export-Import G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts u. die Vornahme aller Geschäfte, die mit dem Geschäftsbetrieb des zu übernehmenden Handelsgeschäfts direkt oder indirekt zus.hängen, auch der Erwerb von Unternehm. u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./9. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 40 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Hornung, Charlottenburg; Dr. Benjamin Kalmannsohn, B.-Schöneberg; Martin Luther, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Karl Flohr, Handelsminister a. D. Exz. Fischbeck, Bankier Walter Lewinsky, Bank-Dir. Flatow, Berlin; Komm.-R. Vorländer, Dresden/Radebeul; Dir. Ludwig Hornung, Barth.