Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3425 Direktion: Kaufm. Emanuel Spinadel, Dr. Karl Hasenpatt, Dir. Jul. J. Siess, Berlin; Kaufm. Hans Siess, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Feuer, Berlin; Dir. Joseph Schlossbauer, Leipzig; Ernst Schulte-Mönting, Köln; Bernhard J. Shoninger, Paris. 3 0 ― se 6 0 *„Titan“ Akt.-Ges. für Industrievertretungen, Berlin, Mittelstr. 55. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer; Sekretärin Frl. Irmgard Fritsch, Charlottenburg; Ing. John Nürnberger, B.-Wilmersdorf; Albert Steinhagen, B.-Friedenau; Sekretärin Fräulein Elli Zakowitz, Kaulsdorf; Dir. Alexander Haber, Charlottenburg. Zweck. Der kommissionsweise An- und Verkauf von Industrieerzeugnissen und Roh- stoffen, insbesondere die Übernahme von Vertretungen industrieller Unternehmungen jeder Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Waldemar Jacobi von Wengelin, Ing. Friedrich Krühne, Berlin. Aufsichtsrat. Konsul C. Gustav Rommenhöller jr., Charlottenburg; Regierungsrat a. D. Max Griebel, Berlin; Architekt Fritz Maul, B.-Schöneberg; Hermann Bolle, B.-Lichterfelde. Uebersee Akt.-Ges. für Im-u. Export in Berlin, Leipzigerstr. 19. Gegründet: 27./2. bezw. 29./3. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Waren- u. Rohstoffein- u. -ausfuhr von u. nach überseeischen Ländern u. Vor- nahme aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 166 301, Verlust 136 767. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 515, Kredit. 2553. Sa. M. 303 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1154, Steuern 518, Verlust 150 000. – Kredit: Vortrag 9783, Zins. 5122, Verlust 136 767. Sa. M. 151 672. Bilanz am 31. Dez. 1922: Passiva: Banken 166 301, Grundstücke 51 448 318, Debit. 1 745 692, Verlust 157 766. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 515, Steuern 2 268, Hypoth. 750 000, Dollarklauselres. 15 000 000, Kredit. 37 465 294. Sa. M. 53 518 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 20 999. – Kredit: Verlust M. 20 999. Dividenden 1920– 1922: 0 %. Direktion: Max Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin; Stellv. Heinr. Mendelssohn, Prokurist Carl Herrmann, Charlottenburg, Justizrat Ernst Busse, Prokurist Bertram Eyk, Berlin. *Victoria Akt.-Ges. für auswärtigen Handel, Berlin W9, Linkstr. 288. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Bankier Dr. Victor Werth, Bankier Dr. James Werth, verw. Frau Charlotte Werth, geb. Hirschfeld, Privatier Rudolf Werth, Berlin; Grossimporteur Julius Jacobson, Riga in Lettland. Zweck. Vertrieb u. handelsmässige Ein- u. Ausfuhr von Rohprodukten u. Industrie- erzeugnissen des In- u. Auslandes. Die Ges. ist auch berechtigt, Bank- u. Börsengeschäfte zu betreiben. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Bankier Dr. James Werth. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Victor Werth, Privatier Rudolf Werth, Berlin; Grossimporteur Julius Jacobsohn, Riga. *Wadrag, Warenaustausch Deutschland-Russland, Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 233. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Gerichtsass. a. D. Dr. Ernst Scheffler, Paul Baerwald, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Heuwold, Neubabelsberg; Dr. Karl Meyer- hoff, Charlottenburg; Friedrich Schuster, B.-Steglitz. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Materialien, Waren, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Art, der Austausch von Waren zwischen Deutschland u. Russland, u. zwar sowohl denjenigen Gebieten, die zum heutigen russischen Reich gehören, als auch denjenigen Gebieten, die Teile des ehemal. russischen Kaiserreichs waren, sowie dem Orient u. die Auswert. der sich aus diesem Geschäftsverkehr ergeb. industriell. u. kaufmänn. Beziehungen jeder Art. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 215