3426 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvwvereine, Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Dr. Josef Salkind. Aufsichtsrat. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck; Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Schwanenwerder; Julius Gadiel, B.-Halensee; David Hoff, Moses Hoff, Charlottenburg; Jona Lurie, B.-Wilmersdorf. *Waren-Handels-Akt.-Ges., Berlin, Hausvogteiplatz 8/9. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Dr. Hans Lubowski, Ernst Riedel, Walther Rössler, Walther Schulze, Friedrich Sanders, Berlin. Zweck. Handel mit Waren aller Art; Ex- u. Import von Waren und die Finanzierung. derartiger Geschäfte. Kapital. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kommerzialrat Kuno Eduard Weisser. Aufsichtsrat. Reichskanzler a. D. Gustav Bauer, Konsul Salomon Marx, Komm.-Rat Joachim Weber, Alexander Elfer, Berlin; Bürgermeister a. D. Emil Stahl, Spandau: Gustav Bitter, Berlin. M 5 De 2 = Waren-Handelsgesellschaft für landwirtschaftlichen Bedarf Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstenstr. 33. Gegründet: 8., 28./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer: Rittergutsbes. Alex. v. Stülp- nagel-Dargitz, Lübbenow b. Strassburg i. d. Ückermark; Bankier Karl Rudorff, Berlin; Arnold Freiherr von Brockdorff, B.-Schmargendorf; Graf Wilh. von Schlieffen, Hans Georg von Stuckrad, Berlin; Syndikus Dr. rer. pol. Helmuth von Pressentin gen. von Rautter, B.-Lichterfelde. Zweck: Handel mit Waren für landwirtschaftl. Bedarf, Uebernahme von Vertretungen u. Agenturen für solche Waren. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. zu beteiligen, die Handel mit Waren für landwirtschaftl. Bedarf betrieben. Kapital: M. 50 000 000 in 8000 Namen-Akt. à M. 1000, 80 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 50 000, 3000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 23 000 Inh.-Akt. Lit. C zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 1. 100 NamensAkt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 erhöht um M. 3 900 000 in 3900 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erh. um M. 4 Mill. in 4000 Namen-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./7. 1923 weiter erh. um M. 42 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u Geb. 30 000 000, Beteilig. 326 000, Debit. 462 033 202, Barbestände 77 711 117, transit. Posten 34 843 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 528 690 407, Hyp. 260 000, Rückstell. für Hyp. 26 000 000, R.-F. 1 415 590, a. o. R.-F. 16 000 000, Reingewinn 24 547 322. Sa. M. 604 913 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 762 670, Gehälter 32 539 331, Löhne 634 790, Bankspesen 1 392 601, Zs. 1 165 532, Provis. 432 757, Disagio auf Beteilig. 80 000, Miete 3000, Reklame 2 740 490, Haus-Unk. 605 934, Verlust aus der Übernahme der Verpflicht. des Wirtschaftsbundes für den deutschen Adel 71 222 639, a. o. R.-F. 16 000 000, Rückstell. für Hyp. 26 000 000, Reingewinn 24 547 322. Sa. M. 191 127 069. – Kredit: Bruttogewinn M. 191 127 069. Dividende 1922/23: 300 %. Direktion: Graf Wilh. von Schlieffen, Berlin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Alex. von Stülpnagel-Dargitz, Lübbenow b. Strassburg 1. d. Uckermark; Bankier Carl Rudorff, Berlin; Syndikus Dr. rer. pol. Helmuth von Pressentin gen. von Rautter, B.-Lichterfelde; Rittergutsbes. Henning von Ploetz, Stuchow b. Schwirsen i. Pom.; Rechtsanw. Erich von Mosch, Lübben; Rechtsanw. Walther von Roth, Berlin; Graf Ralph Lambsdorf, Straussberg. Waarenhaus für Deutsche Beamte, Akt.-Ges., in Berlin. NW. 7, Bunsenstr. 2. Zweck: Förder. der wirtschaftl. Interessen der Mitgl. des Vereins der Kaufberechtigten des Warenhauses für deutsche Beamte. Die Ges. hat 1902 den Geschäftsbetrieb des Warenhauses an den Verein der Kaufberechtigten verpachtet. Diesen Pachtvertrag hatte dann die Akt.- Ges. per 1./10. 1907 gekündigt. Die Mitglieder-Vers. der Kaufberechtigten hat den Antrag genehmigt, das Pachtverhältnis schon per 1./4. 1907 zu lösen. Die Akt.-Ges. des Waren- hauses für deutsche Beamte hat aber am 1./4. 1907 nicht selbständig den Geschäftsbetrieb des Warenhauses aufgenommen, sondern sie hat einen neuen Pachtvertrag mit dem Kauf- haus des Westens in Berlin W., Tauenzienstr. abgeschlossen, durch den den Mitgliedern des Vereins der Kaufberechtigten weit grössere Vorteile gesichert wurden, als sie bisher hatten.