3428 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 256 788, Debit. 14 753 312, Konto pro Diverse 1 201 000, Inventar 191 529. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 380, Kredit. 11 194 720, Konto pro Diverse 430 407, Steuerrückl. 10 224, Gewinn 5 447 898. Sa. M. 17 402 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Frachten, Prov., Gehälter etc. 2 305 152, Steuern 74 842, Verfg. der G.-V. 5 447 898. – Kredit: Vortrag 1591, Gewinn an Waren etc. einschl. Filiale Kibart 7 826 302. Öa- M. 7 827 894. Dividenden 1920–1922: 16, 30, Direktion: Heinr. Jakob Snaag eAlexander Bay, Peter Steinau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emanuel Borell, Charlottenburg; Friedrich Schmidt, Braun- schweig; Georg Grünwald, B.-Marienfelde; Heinr. Stieglitz, Berlin; Johs. Schmidt. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Kolonistenbank e. G. m. b. H. *Wolkan Deutsch-Amerikanische Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 139. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Morris Wolfsohn, Philadelphia; Kiwa Kantorowitsch, Ludw. Petschaft, Michel Kolodny, Berlin; Moses Selzowsky, Königsberg. Zweck. Handel mit Amerika und anderen Ländern. insbes. der Import von Rohstoffen und der Export von Fertigfabrikaten. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ludwig Petschaft, Michel Kolodny. Aufsichtsrat. Morris Wolfsohn, Philadelphia; Kiwa Kantorowitsch, Berlin; Abram Turbowitsch, Danzig: Moses Selzowsky, Königsberg; Prof. Dr. Mendel Kagan, Berlin. Heinrich Wollheim Mitteleuropäische Handels-Akt.-Gles. in Berlin, Voss-Strasse 18. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Heinrich Wollheim, Gut Guggen- bichl bei Rimsting (Chiemsee); Dr. jur. Adolf Schläfke, Lankwitz; Wilhelm Westedt, Charlottenburg; Gerichtsass. a. D. Dr. Hugo Banneitz, Heinrich Haenichen, Berlin. Zweck. Förder. des Handelsverkehrs mit den angrenzenden europäischen Ländern u. die Durchführung aller im Zusammenhang hiermit stehenden Handelsgeschäfte. Hierzu gehören insbes.: Im port- u. Exportgeschäfte für eigene u. fremde Rechnung, Vermittl. der- artiger Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichartig. oder ähnl. in- u. ausländischen Unternehmungen. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilhelm Westedt, Gerichtsass. a. D. Dr. Hugo Banneitz. Aufsichtsrat. Heinrich Wollheim. Gut Guggenbichl bei Rimsting (Chiemsee);: Dr. jur. Adolf Schläfke, Lankwitz; Rentner Geheimrat Wilhelm von Bülow, Berlin. H. Wossidlo Akt.-Ges. in Berlin. Wilhelmstr. 133. Gegründet: 18./4., 3./5. 1922; eingetrag. 6./5. 1922. Gründer: Oskar Brix, B.-Wilmersdorf; Ing. Heinr. Lehnen, Wolffgang Kürschner, Charlottenburg; Hugo Dietrich, Berlin; Kurt Wossidlo, B. Lichterfelde. Zweck: Einfuhr von Handelswaren aus dem Ausland u. ihre Ausfuhr dorthin, besond. Vorbereit. von Handelsbezieh. für den Wiederaufbau Russlands in Anknüpfung an die Ge- schäfte u. Verbind. der 1917 von der Sowjetregierung aufgelösten Wossidlo & Co. A.-G. in St. Petersburg unter besond. Berücksichtig. der in Frage kommenden deutschen Industrien. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5 1922 wurden die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt mit gleichen Rechten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Vincent Karl Lehnen, Konstantin Schless. Aufsichtsrat: Alexis de Seume, Charlottenburg; Kommissions-Rat Rich. Heynemann, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Georg Krüger, Berlin. „Zentostag Zentraleuropäisch- Russische Handels-Aktien- Gesellschaft in Berlin, Grunewaldstr. 60. Gegründet. 29./3., 20./4. 1923: eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Paul Pietsch, B.-Gross. Lichterfelde-West; Erich Wolff, B.-Wilmersdorf; Josef Hildebrandt, B.-Weissensee; Dir- Josef von Martels, Müncheberg (Mark); Dir. Bruno Lagotz, Charlottenburg. *