Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3429 Zweck. Der Austausch von Textil- u. Fertigmaterialien, Masch., Eisen, Holzwaren u. zwischen dem Deutschen Reich, Russland u: den übrigen Ländern Zentral- und Ost- duropas. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Walter Harmening, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Dir. Henning von Meibom, Berlin; Erich Axhausen, B.-Frohnau; Dr. jur. Karl Hilgenberg, B.-Wilmersdorf. Alfred Zoppi Akt.-Ges., Berlin, S. 14, Kommandantenstr. 63/64. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr.: 4./12. 1920. Gründer s. Handbuch 1922/23 I. Fa. bis 26./3. 1923: Mitteleuropäische Export- & Import-Akt.-Ges. Zweck: Handel u. Verarbeitung von Holz u. Abschluss von Waren-Kreditgeschäften u. Exportgeschäften sowie die Beteilig. an Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art. Filiale in Königsberg. Kapital: M. 250 Mill., davon M. 5 Mill. mit 11fach. Stimmrecht. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %; dazu lt. G.-V. v. 19./1. 1921 M. 2.7 Mill., begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 Mill. in Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 245 Mill., darunter M. 5 Mill. mit, 11fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1922: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 629 521, Postscheck 2243, Kaut. 10 710, Bank 3 182 605, Kontokorrent 13 195 252, Wechsel 37 000, Effekten 500 000, Beteil. 1 365 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 94 566, Agio 165 071, Bank 1.350 882, Konto- korrent 8 519 897, Kundenkaut. 60 000, Kapitalertragssteuer 24 000, Zs. 30 000, Unk. 1 316 000, Gewinn 2 361 916. Sa. M. 18 922 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 418 032, Gehalt 5004 178, Zs. 153 259, Reklame 49 666, Inserate 129714, Reisespesen 71 714, Patente 34 584, Inventar 54 074, Gewinn 2361916 (davon R.-F. 1 18 928, Tant. an A.-R. 194 438, Div. 2 000 000, Vortrag 48 550). – Kredit: Waren 9 750 262, Gewinnbeteil. 2 500 000, Vortrag 26 877. Sa. M. 12 977 140. Dividende 1921–1922: 8, 40 %. 1923 (v. 1./1.–31./3.): 200 %. Direktion: Kaufm. Georg Goetjes; Stellv. P. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Wilh. von Crayen, Berlin; Stellv. Dir. Alfred Zoppi, Danzig; Dr. P. A. Wickmann, Berlin. „Hindag Handelszentrale für Industrieerzeugnisse 0 * = Aktiengesellschaft Berlin. Dorotheenstr. 77/78. Gegründet: 5./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19./1. 1923 Allgemeine Bau Akt.-Ges. mit Sitz in Breslau. Zweck: Handel mit allen mit der Industrie, dem Handel u. der Landwirtschaft in Zusammenhang stehenden Materialien, Maschinen, Werkzeugen u. Installationsgegenständen im In- u. Auslande. Errichtung u. Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Beteiligung an derartigen Unteraehmungen sowie Übernahme von Vertretungen in be- liebiger Form. Veräusserung, Beleihung u. Verpachtung der bezeichneten Unternehmungen, Anlagen, Beteiligungen oder sonstigen Vermögensgegenständen. Kapital: M. 120 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 119 700 000, ausgegeb. zu 100 %. G.-V. v. 25./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Industriebau A.-G. 316 763. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 2073, Gewinn 14 690. Sa. M. 316 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2976, Zs. 60, Verlust 9858, Gewinn 14 690. Sa. M. 27 586. – Kredit: Material M. 27 586. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Adolf Friemel, Robert Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Karl Pieler, Gen.-Dir. Siegfried Winkler, Berlin-Grunewald: Dir. Willy Grosser, B.-Wannsee; Dir. Georg Maus, Grube Ilse b. Senftenberg N.-L.; Oberbergrat Ernst Preissner, Kalkberge; Gen.-Dir. Hubert Scherkamp, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Ernst Tittler, Hermsdorf b. Waldenburg i. Schl.; Gen.-Dir. Dr. E. Schlapper, Butzbach (Oberhessen), Industriepalast Schlesisches Tor Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg,. Kurfüstendamm 200. Gegründet; 16./2. 1918; eingetr. 23./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. vor dem 30./9. 1923: Waidmannslust b. Berlin u. Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken aller Art, Handelsgeschäfte in Holz u. Baumaterial. Ferner die Ein- u. Ausfuhr von Industriewaren von u. nach Spanien.