3430 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 1 535 349, Bank 25 797, Verlust 1667. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hausertrag 7815, Hypoth. 1 500 000. Sa. M. 1 562 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 16 000, Hyp.-Zs. 17 906, Unk. 11 875. – Kredit: Hausertrag 44 114, Verlust 1667. Sa. M. 45 781. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1 519 349, Kaut. 9962, Verlust 96 107. – Passiva: Hypoth. 1 500 000, R.-F. 5000, A.-K. 50 000, Bank 70 418. Sa. M. 1 625 418. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1667, Hypoth.-Zs. 71 625, Kohlen 70 451, Steuern 25 755, Reparatur. 13 130, Unk. 202 681, Grundstück 16 000. – Kredit: Hausertrag 305 203, Verlust 96 107. Sa. M. 401 310. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Max Wahlfeld, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kruschel, Berlin; Dr. Kurt Holmgren, B.-Schöneberg; Adolf Wagenitz, Waidmannslust. *Pferde- u. Viehhandels-Akt-Ges. „Wesermarsch“, Brake. Gegründet. 3./8. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Landwirt Dr. Karl Tantzen Rodenkirchen; Landwirt Gustav Cornelius, Urrelhausen; Landwirt Bernhard Achgelis, Golzwarderwurp; Landwirt Elimar Addicks, Sinaburg; Bank-Dir. Adalbert Suhr, Brake. Zweck. An- u. Verkauf von Pferden, Gross- u. Kleinvieh sowie alle anderen Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstands und des Aufsichtsrats im Interesse der Ges. zweck- mässig sind. Kapital. M. 5 Milliarden in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. x weiler, Heineberg, Flechtheim, Akt.-Ges., Brakel. Gegründet. 23./12. 1922; eingetragen 8./5. 1923. Gründer: Die Mitgl. des Vorst. sind die Gründer der Ges.; sie haben sämtl. Aktien übern., u. zwar dergestalt, dass sie das Vermögen der vorher von ihnen unter der Firma Weiler, Heineberg, Flechtheim & Co. zu Brakel betriebenen offenen Handelsgesellschaft im Werte von M. 20 Mill. in die A.-G. einbringen. Zweck. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Weiler, Heineberg, Flechtheim & Co. zu Brakel betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel in inländ. u. ausländ. Landes- produkten u. Lebensmitteln. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Herm. Weiler, Fritz Weiler, Jul. Heineberg, Hugo Heineberg, Rich. Flecht- heim, Brakel. Aufsichtsrat. David Liebenberg, Brakel; Iwan Steinberg, Hameln; Rich. Fränkel, Berlin. D 3 8 = eue 7 Akt.-Ges. für Handels- u. Industriebeteiligungen, Bremen, Obernstr. 2/12. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Dir. Henrich Ludwig Gottwald Kriete, Walter Hermann Wilhelm Rosiefsky, J. F. Schröder Bank, Komm.-Ges. auf Aktien, Dir. Adolf Anton Brauckmüller, Hermann Eyl, Bremen. Zweck, Finanzierung von Unternehmungen und Handelsgeschäften, insbes. durch Be- teiligung, Übernahme von Kreditgeschäften, Beteiligung an Konsortialgeschäften und zwar im In- u. Auslande. Kapital. M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 125 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. in best. Fällen. Direktion. Karl Hinrich Gerhard Schröder, Johann Heinrich Christoph Liebtrau, Bremen. Aufsichtsrat. Johann Heinrich Friedrich Diedrich Schnurbusch, Staatsanwalt Dr. jur. Carl Detmar Stahlknecht, Bremen; Kurt Meller, Oldenburg; Emil Friedrich Theodor Dehne, Bremen; Carl Wilhelm Heinrich Neynaber, Elsfleth a. d. Weser; Dir. Carl Gerhard August Meyer, Bremen. Bremer Im- und Export Akt.-Ges. in Bremen. Hinter der Mauer 5. Gegründet: 11./2. 1920; eingetr. 13./3. 1920. Gründer: s. dieses Handb. 1920/21. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel mit Produkten des Grund u. Bodens, sowie mit Erzeug- nissen der Eisen-, Textil- sowie chemischen Industrie, endlich Betrieb sämtlicher Geschäfte,