Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereinée. 3 431 die mit der Förderung u. Erreichung dieses Zweckes in Zusammenhang stehen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt ferner: Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Kolonial- waren. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Inv. 1, Waren 16 274 396, Debit. 41 275 767, Aval 16 850 000, Kassa 529 598. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 40 000, Spez.- R.-F. 100 000, Kred. 42 566 677, Aval 16 850 000, Steuerrückl. 147 866, Gewinn 13 725 222, Sa. M. 74 929 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 824 215, Abschr. 178 997, Gewinn 13 725 222. – Kredit: Vortrag 107 082, Geschäftsüberschuss 26 621 351. Sa. M. 36 728 434. Dividenden 1920–1921: 6, 30, 100 %. Direktion: Claus Heinr. Rohdenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Becker, Dir. Wilh. Bock, Bremen; Karl Müller-Grote, Lesum: Generalleutnant von Passow, Schweidnitz. Zahlstelle: Bremen: Bank-Konto: Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: 1870, A.-G. seit 1884. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren; speziell Be- schaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt 34 Verkaufsstellen. Umsatz 1915–1921: M. 4 196 836, 3 395 070, 3 679 472, 4 297 077, 8 029 863, 20 415 829, 28 668 404. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreib., Zuweisung z. R.-F. u. sonst. Rückstellungen Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 510 290, -Waren 54 552 865, Grundst. u. Geb. 984 000, Inv., Masch. 102 000, angel. Werte 47 443, Vorschuss-Rückverg.-K. 338 738, Forder. 23 206. – Passiva: A.-K. 119 520, Gesch.-Guth. d. Mitgl. 391 703, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. u. and. F. 378 355, Rückvergüt. 13 990 482, noch z. zahl. Steuern u. Unk. 7 389 537, Kredit. 20 519 996, Hyp. u. Anl. 6 516 600, Reingew. 18 152 347. Sa. M. 67 558 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 30 218 499, Abschreib. 1 403 234. Mitgl. zusteh. Rück-Vergüt. 13 812 000, Reingewinn 18 152 347. – Kredit: Bruttogewinn 63 372 756, Interessen 200 193, verfall. Spareinlagen 13 130. Sa. M. 63 586 080. Aktien-Dividenden 1913–1922: Je 5 %; Rückvergütung auf entnommene Waren stets: 10 % auf Lieferantenmarken: 5 %. Direktion: Gust. Arnoldt, H. D. Pauls, H. J. C. Witte. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Ed. Meyer, Stellv. H. Schröder, C. Heuer, ausserdem 15 Mitgl. *Hickstein' Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Frau Emilie Hickstein, geb. Freerks, Frl. Elisab. Freerks, Friedrich Eduard v. Heymann, Bürovorsteher Albert Nolte, Büro- vorsteher Hermann Rogge, Bremen. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Schmuckwaren aller Art, insbes. solcher Schmuck- waren, die hergest. werden aus Galalith, Edelbein u. Zelluloid sowie allen damit zu- sammenhäng. Geschäften. Kapital. M. 6 Mill. in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Anton Vollrath Hickstein. Aufsichtsrat. Bankbeamter Heinr. Kramer, Rentier Anton Hasenbein, Kassierer Ludw. Görns, Bremen. Imeco A.-G. für Handels- und Industrie-Unternehmungen im Mittelmeer, in Bremen. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer: Privatmann Willy Rickmers, Frok. Ernst Solte, Dir. Hans Andr. Paul Schrader, Dir. Werner Liebisch, Prok. Georg Bussilliak, Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. im Handelsverkehr mit den Mittelmeerländern, ferner Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung