―――――= 3432 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. steh. u. den Gegenstand des Unternehm. förd. Geschäfte sowie Beteil. an gleichart. Unter- nehm. u. Erwerb von Grundst. soweit er der Erreich. des Gesellschaftszweckes dient. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Martin Carl Diedrich Böhme, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. H. F. Welti, Bremen; Stellv. Dr. jur. A. Ringleb, Berlin; A. Hansen, E. Vis, Amsterdam; Fabrikant Erich Rose, Carlshafen a. d. W.; A. L. Raum, Nürn- berg; Rechtsanwalt G. Wirth, Zürich; Dr. Schläfke, Berlin; Dir. Krauss, A. Coutelle, Bremen. Menke & Co. K.-G. a. A. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, Erwerb u. Veräusserung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Betrieben sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteilig. 1, Grundstücke 3, Inventar 1, Debit. 503 750 424, Waren 666 492 945, Bankguth. u. Kassa 382 608 030, Wechsel 9 333 436. – Passiva: A.-K. 30 Mill., R.-F. 3 166 000, Hypoth. 448 486, Kredit. 1 481 885 229, Akzepte 14 457 686, Gewinn 32 227 438. Sa. M. 1 562 184 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Prov., Zs., Tant., u. Steuern 229 981 118, Rein- gewinn 32 227 438. Sa. M. 262 208 557. – Kredit: Betriebsgewinn M. 262 208 557. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Werner Paul Eduard Menke, Dr. jur. Friedr. Wilh. Oelze, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Aug. Hero Max Gildemeister, Stellv.: Heinr. Herm. Menke, Albertus Schnelle, Privatmann Heinr. Christian Lahusen, Wilh. Adalbert Jörgens, Rechts- anwalt u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Konsul Paul Meyer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank, Commerz- u. Privatbank, Carl F. Plump & Co. *Orient Handels-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Lüder Johann Friedrich Tiefer- mann, Dir. August Louis Kohl, Hermann Hinrich Hellmers, Dr.-Ing. Hans Günther Meissner, Albert Holzkamp, Bremen. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Ein- und Ausfuhr derselben, insbes. den Verkehr mit den Ländern des Orients, auch die industr. Betätig., und zwar sowohl in Form der Herstell. von Erzeugnissen aller Art, wie auch der Gewinnung von Boden- erzeugnissen, land wirtschaftlicher oder bergbaulicher Art. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Otto Ebner, Bremen. Aufsichtsrat: Bankdir. Johann Jost Georg Becker, Friedrich Carl August Coutelle, Hermann Helms, Geheimrat Dr. S. Reimer, Bremen; Dr. Oscar von Niedermayer, Dr. Rudolf Schlottmann, Ghulam Siddiq, Geh.-Rat Dr. Brix, Berlin. Transmarina Handels-A.-G. in Bremen. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer Rechtsanw. Gustav Cornelius Edzard, Bremen; Herm. Marwede, Oberneuland; Prokurist Christoph Herm. Mund, Hans Ferd. Richter, Buchhalter Julius Christoph Keller, Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch nach überseeischen Ländern sowie von Grundstücksgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1923 gezogen. Direktion: Prokurist Heinr. Diedr. Christian Kettler, Bremen. Aufsichtsrat: Rich. Müller, Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Cornelius Finke, Brauerei- dir. Jos. Ferd. Garbrecht, Bremen. *Transozean Akt.-Ges., Bremen, Loningstr. 21. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Heinrich Christian Schultze, Walter Johann Carl Julius, Nordenham; Dir. Friedrich Karl Seloff, Emden; A.-G. für Handels- u. Industriebeteilig., Bremen; Dir. Carl Hermann Johannes Schlutow, Berlin. Zweck. Handel mit Waren aller Art, Im- u. Export. Kapital. M. 100 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. „