Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3433 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Johann Wilhelm Böttcher, Heinrich Friedrich Pohl. Aufsichtsrat. Johann Heinrich Friedrich Diedrich Schnurbusch, Bremen; Dir. Wolff, Hamburg- -Blankenese; Otto Heinrich Christoph Bremen. Zita-Export-Akt-Ges, Bremen. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer: Fabrikdir. Wilh. Heinr. Herm. Glosemeyer, Prokurist Gerh. Wilh. Adolf Lange, Friedr. Oskar Ernst Schüssler, Friedr. Wilh. Dietr. Kümpel, Apotheker Johannes Theodor Stüsser, Bremen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb der „Zita“-Wandplatten, Ein- und Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. technischer Erzeugnisse, sowie alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 1-000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, 180 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Inv. 400 000, Waren 304 398, Kassa 19 431, Darm- städter u. Nationalbank 50 471, Verlust 735 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 510 000. Sa. M. 1 510 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. M. 735 700. – Kredit: Verlust M. 735 700. Dividende 1922. 0 %. Direktion. André v. Sigmond, Bremen. Aufsichtsrat. André v. Sigmond, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Heinr. Eduard Storch, Joh, Friedr. Hans Storch, W. Kück, Bremen. Oculus, Deutsche Industrieüberwachung, Akt.-Ges. Breslau in Breslau. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Überwachung u. Sicherung industrieller u. kaufmännischer Betriebe unter Anwendung der Arbeitsweise der Oculus, Deutsche Industrieüberwachung Akt.-Ges. in Düsseldorf sowie Beteiligung an ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 22 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 16 000 St. Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1921 erhöht um M. 150 000, lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 700 000, u. lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-A. u. 1000 V.-A. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 weitere Erh. um M. 18 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 455 259, Postscheck 329 680, Debit. 10 039 155, Utensil. 1, Waren 111 597. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 87 096, Spez.-R.-F. 5000, Bank 3 663 097, Kredit. 2 495 974, fällige Steuern 1 166 349, Kaut. 41 204, Delkr. 550 460, Ern.-F. 366 974, Reingewinn 1 559 538. Sa. M. 10 935 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 574 507, Reingewinn 1 559 538. – Kredit: Vortrag 477, Erträge 42 133 569. Sa. M. 42 134 046. Dividenden 1921–1922: 6, 20 %. Diréi tion: Woldemar Graf von Pfeil und Klein-Ellguth, Dr. Karl Johann Roehl. Aufs utsrat: Bankprokurist Fritz Klebert, Bank-Dir. Ernst Zwick, Dir. Alexander Hambach, Kfm. Herbert von Coellen, Wiesbaden. Osten Akt.-Ges. für Handel und Industrie in Berlin. Gegründe . 7./11. 1921; eingetragen 10./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassung in Breslau, Junkernstr. 38/40. Zweck: Erwerb, verkaufsfähige Herrichtung und Vertrieb von Bedarfsartikeln für Industrie und Landwirtschaft, Beteiligung an ähnl. Unternehm. sowie Förderung der an der Ges. jetzt oder künftig mit Namensaktien beteiligten Personen oder Firmen durch Zus.schluss, gemeinsame Warenbeschaff., Beschaffung von Kapitalien u. Erschliess. von Absatz- gebieten, ohne dass hierdurch die Selbständigkeit der erwähnten Firmen beschränkt wird. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Inh.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 14 511 345, Kasse, Bank u. sonstige Guth. 3 401 679, Forder. 50 590 494, Mobil. u. Immobil. 385 300. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 889 522, Verbindlichkeiten 39 937 541, Rückstell. f. Steuern 20 109 956, Gewinn 2 951 798. Sa. M. 68 888 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 887 986, Abschr. 45 961, Rückst. für Steuern 20 109 956, Reingewinn 2 951 798. – Kredit: Warengewinn 36 614 085, andere Gewinne 381 618. Sa. M. 36 995 703.