Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3435 *Geschw. Trautner Nachf. Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Moritz Cohn, Hugo Cohn, Fritz Cohn, Dr. Rudolf Cohn, Breslau; Dr. med. Franz Cohn, Bad Cudowa. Die vier erstgenannten Gründer bringen in die Ges. das von ihnen unter der Fa. Geschw. Trautner Nachf. in Breslau betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. der Fa. ein. Es wird mit M. 20 Mill. bewertet. Moritz Cohn u. Fritz Cohn erhalten dafür je M. 5 Mill., Hugo Cohn M. 6 Mill., Rudolf Cohn M. 4 Mill. Akt. Ameck Fortführung des von der off. Handelsges. Geschw. Trautner Nachf. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Moritz Cohn, Hugo Cohn, Fritz Cohn, Dr. Rudolf Cohn. Aufsichtsrat. San.-Rat Dr. Wilhelm Perls, Fabrikbes. Kurt Dorndorf, Breslau; Dr. Cohn, Bad Cudowa; Rechtsanw. Felix Serog, Breslau. Industrievertretung Akt.-Ges. in Charlottenburg, Steinplatz1. Gegründet: 4./5. bezw. 31./5. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertret. handelsgewerblicher u. gewerblicher Unternehmen, insbesondere Ver- tretung deutscher Fabriken im Auslande sowie Vornahme aller damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 33 100, Debit. 1 827 000, Waren 94 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 500, Kredit. 1 195 000, Reingewinn einschl. Vortrag 658 600. Sa. M. 1 954 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 705 163, Reinge 658 213. Sa. M. 1 363 377. – Kredit: Gewinn M. 1 363 377. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Dr. jur. S. Bett, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gottfried Samter, Buchhändler Adolph Matthäus jun., Berlin; Dr. Bruno Nathansohn. „Transito“ Akt.-Ges. für Handel und Verkehr in Charlottenburg, Kurfürstendamm 216. Gegründet: 11./5. 1920; eingetragen 21./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- und Ausfuhrhandel mit Erzeugnissen des Grund und Bodens sowie mit Erzeugnissen der Eisenindustrie u. Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhange stehen u. zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundbesitz zu erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Georg Roselius. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Bock, Carl Timm, Herm. Bremen. paul Kohl Akt.Ges. in Chemnitz, Moweststr. 18. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer: Paul Georg Kohl, Fabrikdir. Karl Günther, Frau Margarete verw. Uhlich, geb. Kohl, Frau Sara verw. Kohl, geb. Meister. Chemnitz; Frau Helene Martha verw. Kohl, geb. Meurer. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Paul Kohl G. m. b. H., Chem- nitz betriebenen Briefmarkenhandlung, ferner der An- u. Verkauf von Marken, die Beleihung u. Verpfändung von Markenbeständen, die Veranstaltung von Briefmarkenauktionen u. der Vertrieb von Katalogen sowie der Betrieb aller direkt oder indirekt mit Marken zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 205 800, Inv. 1, Waren 4 090 975, Aussen- stände 2 180 933, Guth. bei Bank- u. Postscheckämtern 3 907 508, Wertpap. 519 678. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 120 000, Buchschulden 4 164 007, Rücklage für den Bau einer Dienstwohn. 1 000 000, Reingewinn 3 620 887. Sa. M. 10 904 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher., Hyp., Körperschaftssteuer u. andere Steuern 241 486, Abschr. 90 899, Reiugewinn 3 620 887. – Kredit: Warengewinn nach Ab- zug der Unk. 3 855 022, Zs. u. Kursgewinne 98 250. Sa. M. 3 953 273.