34 36 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividende 1922: 49 %. Direktion: Paul Georg 1* thur Kohl, Kurt Max Robert Kohl, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Stadtrat Paul Fiedler, Stellv. Rud. R4h Dir. Rud. Fischer, Chemnitz; Fritz Kohl, Leipzig. *Westdeutsche Handelsvereinigung 1. Ges., Koblenz. Gegründet. 3./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Dr. med. Fritz Jacoby, Dr. med. Paul Jacoby, Sayn; Howard Vincent Rauberts, Rochester (New Jersey); Fabrikant Hermann Paulmann, Koblenz; Jakob Drouven & Cie. G. m. b. H., Merzig a. Saar. Lt. Mitteilung steht die Ges. in Fusions-Verhandlungen mit einer anderen Firma ähnlicher Art. Zweck. Einfuhr von Landeserzeugnissen, Rohstoffen u. sonst. Waren aller Art, ihre Be- u. Verarbeitung sowie der Grosshandel darin. Kapital. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 50 000 u. 5000 Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen ers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 10 000 1 st. Direktion. Fritz Bertram, Rudolf Abraham, Koblenz. Aufsichtsrat. Dir. Louis Schloss, Augustinus Erxleben, Ferdinand Eduard Mann, Koblenz Rohstoffbedarf Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 15./4. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Rohstoffen jeder Art und deren Verarbeitung. Lt. Mitteil. der Ges. 1./12. 1923 arbeitet dieselbe immer noch nicht. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 31./12. 1918 gezogen werden, doch hatte die Ges. bis August 1919 nicht gearbeitet. Direktion: Carl Maurenbrecher. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Nik. Möller, Hassfurth; Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe. Danziger Handels-Compagnie, Akt.- Ges. in Danzig. Pfefferstadt 52. Gesrundt 11. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 16.3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betrieb von Handelsgesch. aller Art zur Förder. des Erwerbes u. der Wirtschaft. Kapital: M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 5 Mill. in 4700 Aktien. Weiter erhöht 1923 um M. 15 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. u. nochmals um M. 80 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. mit doppeltem Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanzen bislang noch miche veröffentlicht. Dividende 1922: 95 % u. 2 junge Pr.-Aktien auf 1 alte. Direktion: Dir. Rud. Rusteberg, Danzig-Lanfuhr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wieler, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. Walter Schütze, Huttenberg-Meissen; Komm.-Rat Behnke, Justizrat Bielewicz, Bank-Dir. Drewitz, Danzig; Gen.-Dir. Forthmann, Berlin; Konsul von Kukowski, Bank-Dir. Marx, Bank-Dir. Schede, Danzig. Hessische Handwerker-Zentral-Genossenschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Technische Beratung bei Einrichtung maschineller Handwerksbetriebe. Übernahme, Verteilung u. Ausführung grösserer Handwerkslieferungen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbeförderungsstelle. Kapital: M. 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 600. Die G.-V. v. 29./6. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 400 000. Staatsdarlehn: M. 75 129. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Kassa 44 530, Postscheckguth. 24 750, Bankguth. 315 843, Sparkassenguth. 44 510, Wertp. 53 560, Schecks u. Wechsel 591, Ausstände 1 658 507, Waren 2 467 032, Mobil., Masch., Geräte, Werkzeuge, Utensil. 5, astkraftwagen 34 550. Bürgschaftswechsel, Hauptstaatskasse 125 000. –Passiva: A.-K. 100 000, Staatsdarl. 75 129, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Warenrückl. 145 000, Rückl. Schuhmacherabteil. 18 887, Rück- stell. für Masch. 6388, Kriegsfürsorgerückl. 198 786, Unterstützungsrückl. 102 557, Verbind- lichkeiten 3 485 145, Geschäftseinl. d. Mitgl.: Bäckermeister 43 603, Schneidermeister 123 287,