Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3437 Schuhmachermeister 233 001, Bürgschaftswechsel, Bank 125 000, Reingewinn 12 091. Sa. M. 4 768 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 535 246, Betriebs-Unk. 78 070, Versich. f. Angestellte u. Arb. 4998, do. für Feuer u. Transport 5275, Arbeitslöhne 69 796, Abschreib. 61 431, Vergüt. an die Verteilungsleiter 62 850, Abschreib. 9627, Zs. 30 035, Reingewinn 1920 12 091. – Kredit: Warenerträgnisse 855 824, Vortrag 13 599. Sa. M. 869 424. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, ?, ? %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Stellv. Georg Hillgärtner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Vors. JTust. Weber, Darmstadt; I. Stellv. Jean Falk, Mainz; II. Stellv. Heinrich Sames, Wilh. Weber, Darmstadt; Ludw. Schöntag, Mainz; Otto Müller, Darmstadt; Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Heinr. Winn, Georg Haubach, Giessen. *Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Landwirtschaftl. Zentralgenossen- schaft e. G. m. b. H., Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H., Darmstadt; Gutsbes. Karl Wil- helm Jakob Walter, Lengfeld; Landwirt u. Molkereigenossensch.-Dir. Johannes Keipp I, Wallenrod (Kreis Lauterbach), Beigeordn. Georg Philipp Kopp IV, Reinheim. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, die Beschaffung ndwirtschaftl. Gebrauchsgegenstände u. Einricht. sowie der Aufkauf, die Verarbeit., Lager. u. Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Finanzierung des genossenschaftl. Warengeschäfts im Bezirk des Verbandes der hessischen landwirtschaftl. Genossenschaften. Kapital. M. 500 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 18 000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 8000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 115 %3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St. Direktion. Georg Berg, Joseph Strasburger. Aufsichtsrat. Gutsbes. Fritz Beiser V, St. Johann (Rheinhessen); Ökonomierat Otto Dettweiler, Wintersheim (Rheinhessen); Bürgerm. Karl Schroder, Elbenrod (Kr. Alsfeld); Bürgerm. Georg Möbs, Gettenau (Kr. Büdingen); Prof. Dr. Hermann Biedenkopf, Gross- Umstadt; Landw. Wilhelm Kredel I, Steinbuch; Gutspächter Adolf Müller, Georgenhausen. Lippische Verwaltungs- u. Industrie Akt-Ges., Detmold. Gegründet 7./4. 1923, eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Fabrikant Emil Althoff, Dir. Christian Geyer, Dir. Emil Bleimann, Fabrikant Emil Kumbruck, Dir. Hummel, Hofrat Max Staercke, Julius Moses, Wilhelm Sonntag, Carl Freitag, Detmold. Zweck: Verwalt. von Industrie- u. Handelsunternehm., der Erwerb solcher Ges., die Beteil. an Unternehm. der Industrie u. des Handels u. jede sonstige geschäftliche Betäti- gung auf verwandtem Gebiete. Die Ges. ist auch berechtigt, Fabrikations- u. Handels- unternehm. im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten. Kapital: M. 75 Mill. in 75 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 65 Mill. in 65 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Becker, Rechtsanwalt Dr. Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken; Staatsminister a. D. Freih. v. Biedenweg, Exz., Dir. Emil Bleimann, Fabrik. Christian Geyer, Kaufm. Julius Moses, Prof. Dr. Neumann-Hofer, Oberbürgerm. Dr. Peters, Detmold; Dir. Hans Walter, Essen. Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora“ zu Deutschenbora. „ Gegründet: 1892. Zweck: Verkauf von Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 3312, Waren 77 826, Kontokorrent 166 220, Hinterlegungs-K. 7659, Vorschussvereinsparkassenbuch 3593, Grundstücke 9500, Inventar 1, Deutsche Bank (Hinterlegung) 3000, Anteil 4000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 7659, Grundstücksres.-F. 3593, Hypoth. 9500, Disp.-F. 15 308, Kredit. 175 307, Div. 1018, Sonder- rückl. 3000, Rückstell. 13 000, Gewinn 16 726. Sa. M. 275 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 9630, Fracht 47 406, Unk. 20 780, Steuer 1892, Rückst. 3000, Reingewinn 16 726. – Kredit: Vortrag 1271, Rückstell. 2500, Zs. 63, Miet- ertrag 600, Waren 95 003. Sa. M. 99 437. Dividenden 1892–1921: Je 5 % an Aktionäre. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gutsbesitzer Th. Horn, Obereula; Rittergutsbes. Kurt Wunderling, Neu- kirchen; Rittergutspächter Reinhold Mendte, Gutsbes. Arno Seifert, Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter H. Donath.