3438 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. *J. Reeh, Akt.-Ges., Dillenburg. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Lotti Reeh, Rudolf Reeh, Hans Reeh, Adolf Reeh, Dillenburg; Frau Franz Schreiber, Oberingel- heim, Frl. Anni Reeh, Frau Adolf Reeh, Frau Heinrich Zimmermann, Heinrich Zimmer- mann, Dillenburg. Die Gründer sind die Gesellschafter der Kommanditges. J. Reeh in Dillenburg. Als solche bringen sie das unter der Fa. J. Reeh betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Grundlegend für die Einbringung ist die Bilanz vom 31./12. 1921. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Dillenburg unter der Fa. J. Reeh be- triebenen Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von u. Handel mit Waren derart, wie sie die Fa. J. Reeh geführt hat, u. die Tätigung verwandter Ge- schäfte. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Zimmermann. Aufsichtsrat. Kassierer Louis Klöckner, Fritz Weyel, Dillenburg; Bruchmeister Rein- hard Scheidt, Langenaubach. Emtio A.-G. Verkaufsorganisation industr. Werke in Liquid. in Dortmund, Hoher Wall Nr. 22. Gegründet: 1./2., 7./12. 1921; eingetr. 9./2. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Rechtsanw. Ernst Gierlichs, Düsseldorf; Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Dir. Max Borchardt, B.-Charlottenburg; Rud. Krieger, Hagen i. W. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 14./7. 1922 aufgelöst u. trat somit in Liquidation. Zweck: Vertrieb von Ind.-Erzeugnissen u. Industriebedarfsart. sowie von ähnl. Waren im Anschluss an industrielle Werke unt. Ausnutzung der im In- u. Auslande bereits be- stehenden u. noch auszubauenden Verkaufsorganisat., ferner die Herstell. obiger Artikel, die Vertretung industrieller Werke sowie die Beteil. an gleichen od. ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 828 500, Inv. 14 945, Material. 16 988, Kassa 424, Debit. 782 801, Bankguth. 80 497, Postscheck-K. 482, Nettoverlust 2 082 446. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 429 128, Bankschulden 377 957. Sa. M. 3 807 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 33 730, do. auf Forder. 2 020 645, allg. Unk. 139 996, Autounterhalt 17 324, Reisespesen 106 628, Gehälter 201 261, Provis. 5366, Steuer u. Stempel 159 057. – Kredit: Warenbruttogewinn 522 701, Zs.-Überschuss 78 862, Nettoverlust 2 082 446. Sa. M. 2 684 010. Liquidator: Ludwig Dietz, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Fritz Killing, Fabrikant Max Gerstein jr., Hagen; Bankdir. Hugo Kerkhoff, Bochum; Bankdir. Ewald Sachs, Dortmund. „Hellweg-Handelsaktienges.“, Dortmund. Margaretenstr. 8. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Wilhelm Schlipper, Adolf Klein, Duisburg; Ing. Ludwig Franzius, Gustav Ballauff, Dortmund; Lothar Schuster, Düren. Zweck. An- u. Verkauf industrieller Erzeugnisse, der Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehm. sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Felix Werth, Angermund b. Duisburg. Aufsichtsrat. Wilhelm Hopp, Düren (Rheinl.); Heinrich Glaeser, Ernst Saling, Duisburg. Böhler & Co., Akt.-Ges., Dossenheim. Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Georg Böhler, Hermann Böhler, Peter Jungmann, Betriebsleiter Stefan Herbst, Dossenheim; Di- rektoren, Johann Heiss, Josef Kunz, Jean Ullmann, Heidelberg. Die Inhaber der off. Handelsges. Böhler & Co., Schreibwarenfabrik in Dossenheim, bringen in die Akt.-Ges. das Geschäftsunternehmen der genannten Ges. mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1923 einschliesslich der Liegenschaften ein. Der reine Wert der Ein- lagen wird mit M. 18 000 000 angeschlagen und gewährt die Aktiengesellschaft an die Ein- bringenden für M. 1 Mill. 1000 Vorz.-Aktien und für M. 17 Mill. 17 000 Stammaktien. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Waren, insbes. Schreibwaren u. Übernahme der unter der Firma Böhler & Co., Schreibwarenfabrik in Dossenheim betrieb. Fabrikunternehm