Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3439 Kapital. M. 25 Mill. in 1000 Vorz.-Aktien A zu M. 1000, 4000 St.-Aktien zu M. 5000 u. 4000 desgl. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen,-Vers. Im 1. Gesahaftshalbj stimmrecht. M. 1000 St. Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt.. 20 St. Direktion. Georg Böhler. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Bankdir. Jos. Kunz, H alper E Otto Rühe, Mannheim. Automat-Aktiengesell schaft in Dresden-A. Strehlener Str. 32. Gegründet: 25. bezw. 30./7. 1887. Zweck: Verkaufs- u. Vereihgeschäft für Apparate, Personen-, Küchen- u. Briefwagen. Erwerb u. Verwertung von Patenten, Erwerb u. Betrieb von Handels., Bank- u. industr. Geschäften aller Art. Die Ges. hat 1902 das Automatengeschäft der Firma Hartwig & Vogel in Berlin, Dresden und Duisburg übernommen. Filialen: Berlin (Mauer- strasse 86/88), Breslau, Duisburg, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München. Kapital: M. 1 600 000 in 35 Nam.-Aktien à M. 200 und 1593 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien à M. 200 ist an die Einwilligung der Ges. geknüpft; dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. A.-K. M. 300 000; über die Wandlungen desselben siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. ist gewissermassen als eine besondere Abteilung der H. & V. A.-G. in Dresden zu betrachten. Die überwiegende Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitze der Hartwig & Vogel A.-G. bzw. im Besitze der früheren Teilhaber, als diese Firma noch eine offene Handelsges. war, und ausserdem nur in wenigen Privathänden, auch sind die Aktionäre meistenteils mit der Firma Hartwig & Vogel eng alliiert. Seit 1911 ist die Automat-Ges. bei der Automatenbau- Ges. m. b. H. in Heidenau beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Shmmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hausgrundst. 225 000, Apparate u. Wiegemasch. 1, Inv. u. Werkzeuge 1, Eff. u. Kaut. 35 114, Kassa 4 552 851, Waren-Vorräte 34 598 153, Debit. 20 524016, Automobil 37 862. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 80 000, Hyp. 100 000, Kredit. 56 764 009, Talonsteuer 8070, unerhob. Div. 384, Reingewinn 1 420 535. Sa. M. 59 972 999. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 660 444, Abschr. auf Anlagewerte 66 272, do. auf zweifelhafte Forder. 11 679, Gewinn 1 420 535 (davon R.-F. 80 000, Div. 80 000, Vortrag 540 535). – Kredit: Gewinnvortrag 24 427, Bruttogewinn 26 100 190, Zs. 34 313. Sa. M. 26 158 931. Dividenden 1913–1922: 3, 2, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gottfr. Alfr. Bohme, Berlin; Felix Taeschner, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Friedr. Jänecke, Hannover; Stellv.: Dir. Nic. Stolterfoht, Bodenbach; Dir. Heinr. Vogel, Dresden; Dir. Heinr. Krum, München. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank. * Xy * 0 din- u. Verkaufsvermittlungs-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer: Ernst Hellriegel, Georg Schweinitz Hans Krüger, Rob. Pilz, Dresden; vereid. Bücherrev. Berth. Radke, B.-Schöneberg. Zweck: Vermittlung von Ein- u. Verkaufsgeschäften in allen Warengattungen, sowie die Kontrolle über für fremde Rechnung bei Dritten eingelagerte Waren. Die Ges. kann sich auch an anderen gleichartign Unternehm. beteil. u. Zweigniederlass. je nach Bedarf errichten. Kapital: M. 2 Mill. in 200 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 210 141, Kassa 637 727, Kontokorrent-K. 8 864 672, Inv. 1, Kaaut.-K. 1200. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kontokorrent-K. 3 648 352, Gewinn 4 065 390. Sa. M. 9 713 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 039 355, Steuern 1 928 780, Abschr. 544 536, Reingewinn 4 065 390. Sa. M. 23 578 063. – Kredit: Rohgewinn M. 23 578 063. Dividende 1922: 7 %. Direktion: Heinr. Hille, Gustav von Schiller, Dresden. Aufsichtsrat: Justizrat Otto Barthold, Dresden; vereid. Bücherrev. Berthold Radke, Berlin. =Wilhelm Kaufmann Import- und Export-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr 21./3. 1923. Gründer: Oberst a. D. Johannes Rothe, Dresden; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau; Hermann Emmrich, Syndikus Dr. jur. Hans Richter, Gen.-Konsul Wilhelm Kaufmann, Dresden.