3440 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck. Handel mit Waren aller Gattungen, die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande u. die Bildung von Interessengemeinschaften mit oder ohne Kapitalbeteilig. mit Unternehmen gleicher u. ähnlicher Art. Kapital. M. 50 Mill. in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 30 Mill. in 2850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 3000 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Carl Franz Felten, Dresden; Ehrhardt Sonntag, Dresden. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Fabrikbes. Wilhelm Kaufmann, Dresden; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Gen.-Dir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Kötzschenbroda; Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Dresden; Fabrik- u. Mählenbes. Guido Immerthal, Wilischthal; Gen.- Leutnant a. D. Exz. Richard Kaden, Dresden-Kleinzschachwitz; Komm.-Rat Alfred Kahle, Leubnitz; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Rechtsanw. Dr. Oskar Scheer, Komm.-Rat Gen.-Dir. Richard Sichler, Dresden. *Adler“', Akt.-Ges. für Eisenhandel u. Eisenbearbeitung in Düsseldorf, Grafenberger Allee 74. Gegründet. 1./5., 3./6. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Dir. Gust. Höke, Heinr. Haas, Max Gross, Siegfr. Weill, EBdmund Josef Klein, Frankf. a. M. Zweck. Handel mit Eisen, Metallen u. Gegenst. verwandter Wirtschaftszweige, die Be- u. Verarbeit. solcher Gegenst., der Erwerb von Unternehm. dieser Art. Kapital. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Jacob Rothschild, Hans Salomon, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Reichstagsabgeordn. Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Bankdir. Dr. Kurt Poensgen, Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Ernst Bamberger, Max Rothschild, Frankf. a. M.; Carl Müller, Amsterdam; Dir. Wilh. Schäfer, Essen. *Akt.-Ges. für Industrie- u. Handelsunternehmungen Agihu in Düsseldorf, Bahnstr. 76. Gegründet. 27./7., 13./12. 1922, 10./4. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Bankier Max Landau, Essen; Bankprokurist Heinrich Boes, Düsseldorf; Dir. Max Olschenka, Elberfeld; Wilhelm van Hees, Rotterdam; Rechtsanw. Siegfried Loeb, Düsseldorf. Zweck. Herstell. von Waren jeder Art, Vertrieb von selbst hergestellten oder bezogenen Waren im In- u. Auslande sow. Finanzier. von ähnl. Unternehm. Bis Ende 1923 wurde an das Unternehm. angeglied. die „Rheinpfalz“, Waagen- u. Masch.-Fabrik, vorm. Jean Schotthöfer A.-G., Schifferstadt (Pfalz), sowie die Hauptbeteiligung an einem Kohlenwerk u. and. kleinere industielle Beteilig. Die Ges. ist gleichzeitig die Verwalterin des dem Hauptaktionär Gen.- Dir. Dr. Schlosser gehörigen Häuserblocks Düsseldorf, Bahnstr. 74/76, Charlottenstr. 4/6. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 35 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Aloys Schlosser. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Willi Hof, Frankf. a. M.; Rittmstr. a. D. Eduard Liebrecht, München; Dr. Adolf Heymann, Düsseldorf. Allgemeine Handels-Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf, Alexanderstr. 21. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 19./5. 1922. Gründer: Werner Kohlberg, Essen; Herm. Traube, Carl Siegfr. Cunow, Paul Schülke, Düsseldorf; Joh. Fuchs, Düsseldorf-Gerresheim. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, ferner Vermittl. von Hypoth., Versich.- Finanzierungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 482 270, Debit. 855 200. – Passiva: A.-K. R.-F. 29 628, Delkr. 29 195, Kredit. 568 042, Div. 104 000, Gewinn 106 605. Sa. M. 1 337 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 849 375, R.-F. 29 195, Delkr. 29 195, Div. 104 000, A.-R. 22 956, Vortrag 106 605. Sa. M. 1 141 327. – Kredit: Bruttogew. M. 1 141 327. Dividende 1922: ? %. Direktion: Arthur Siebert, Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Friedr. Gramenz, Leo Schwarz, Düsseldorf; Dr. jur. Adolf Heymann, Essen