3442 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto von Stockhausen, Werner Joens, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Konsul Dr. jur. Leonard Dicken, Leo Gottwald, Andreas Reuter, Düsseldorf. Montan-Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf. Harlessstrasse 2. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Wilh. Strothmann, Düsseldorf; Jos. Tepe, Hamborn; Arthur Linder, Rud. Grimm, Düsseldorf; Berth. Stöckbauer, Osterath. Zweck. Handel mit Bergbauerzeugnissen, Schrott, Hüttenprodukten u. Neueisen jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, andere gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 4 000 000 in 80 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Tholen, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Paul Naber, Rheydt: Rechtsanw. Dr. Herm. Stäve, Essen: Karl Klemm, Düsseldorf-Oberkassel. Mve ― 0 e. * Minerva Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Fabrikdir. Peter Pütz, Aachen: Akt.-Ges. Stahlwerk Brühl, Brühl; Barmer Creditbank, Barmen; Mathias Büttgen, Köln; Rhein-Handelhaus G. m. b. H., Düsseldorf. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen u. Rohprodukten jeder Art. Kapital: M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 4900 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 4900 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 120 %. 35 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2367, Debit. 85 954 973, Reichsbank 25 747, Einricht. 262 405, Waren 130 244 000. – Passiva: A.-K. 1 Mill., Kredit. 158 255 674, Bankk. 51 408 373, Gewinn 5 825 445. Sa. M. 216 489 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 518 029, Gehälter 1 567 391, Abschreib. 29 045, Rückst. für Steuern u. Vergüt. 2 494 000, Reingewinn 5 825 445. – Kredit: Zs. 29 383, Prov. 10 074 140, Waren 2 330 388. Sa. M. 12 433 911. Dividende 1922: Vorz.-Akt.: 6 %, St.-Akt.: 250 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Kraus, Clemens Harke, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leonard Dicken, Stellv. Bankier Max Falk, Fabrikdir. Max Winter, Düsseldorf. Oculus-“, Deutsche Industrieüberwachung, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Bochum vom 19. 4. 1923 soll die Firma ge- löscht werden. Gegründet: 10./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Überwachung industrieller u. anderer Betriebe, sowie Beteiligung an ähnlichen Geschäften; ferner die Schaffung von Einrichtungen und Ergreifung von Massnahmen, welche unmittelbar oder mittelbar dem vorgenannten Zweck dienen. Zweigniederlass. in Bochum. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1920 gezogen; bisher noch nicht veröffentl. Direktion: Carl Ackermann, Adolf Jung, Herm. Wiltberger, Friedr. Hausmann. Aufsichtsrat: Dr. Herm. Graef, Rechtsanwalt Dr. Ernst Grühl, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Herm. Hilbert, Neuss. Griebner u. Schmahl. Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Otto Griebner, Wilhelm Schmahl, Bank-Dir. Max Langhoff, Duisburg; Dir. Hermannes Jan Wesselink, Amsterdam; Inter- nationale Handel- en Credietmaatschappij Akt.-Ges. Amsterdam; Theodor Hagnauer, Hil- versum (Holland). Zweck: Export u. Import von Waren aller Art, der Betrieb einschlägiger Geschäfte sowie die Beteil. an gleichartigen u. anderen Unternehmen. Kapital: M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Griebner, Wilhelm Schmahl. Aufsichtsrat: Bank-Dir. M. Langhoff, Duisburg: Dir. H. J. Wesselink, Amsterdam; Dir. Gustav Leser, Duisburg.