Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3443 *Waren-Transit-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Sitz der Ges. vorher in Einbeck. Gründer: Dr. phil. Bruno Fels, Apotheker Arthur Auerbach, Dr. phil. Alfred Segall, Henri Adolf Müller, Dr. jur. Kurt Weil, Berlin. Zweck. Ein- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung, der Abschluss u. die Ausführung von Frachtgeschäften wie überhaupt die Pflege des Waren- Transit-Verkehrs. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Dir. Rudolf Stahl, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hermann Dufer, Dir. Christian Boisserée , Amsterdam; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Duisburg. *Merkur Aktien-Gesellschaft, Eisenach. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Hans Otto Meyer, Heinrich Christian Sophus Krebs, Hamburg; Juan Fernando Eugen Stohp, Bergedorf; Ing. Emil Edmund Johannsen, Hamburg; August Johann Hermann Meyer, Bremen. Zweck. Ankauf von hauptsächlich thüringischen Erzeugnissen u. Export nach über- seeischen Ländern. Die Ges. kann auch Handelsgeschäfte aller Art betreiben u. sich an anderen Unternehm. beteiligen, welche mit dem oben bezeichneten Gegenstand des Untern. im Zus. hang stehen. Kapital. M. 20 000 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 41 Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinrich Christian Sophus Krebs, Hamburg. Aufsichtsrat. August Meyer, Bremen; Eugen Stohp, Bergedorf; Edmund Johannsen, Hamburg. Ansgar, Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Der Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 300 000, Kassa 1210, Inventar 9040. – Passiva: A.-K. 100 000, Flensburger Volksbank 27 599, Danske Kirke Udlandet 174 485, Gewinn 8165. Sa. M. 310 250. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unk. 46 320, Bankzs. 1950, Gerichts- u. Not.-Kosten 14 526, Feuer. u. Licht 4180, Steuern 3633, Gewinn 8165. – Kredit: Mieteeinnahmen 3920, kirchliche Einnahmen 74 857. Sa. M. 78 777. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 380 000, Kassa u. Bankguth. 534 289, Inventar 7040, Verlust 1 039 485. – Passiva: A.-K. 100 000, D. K. U. 1 860 814. Sa. M. 1 960 814. Gewinn- u Verlustkonto: Debet: Unk. M. 1 161 063. – Kredit: Vortrag 8165, Miete- einnahmen Toosbuystrasse 8139, für Hasrisleerstrasse 4168, Kirchliche Einnahmen 100 511, Landesbrandkasse erst. Unk. 594, Verlust 1 039 485. Sa. M. 1 161 063. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Pastor Carl Wulff, Alfred Noack, Bankdir. Peter Thomsen, Flensburg; Dr. theol. Alfred Jörgensen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Bischof Caspar Wegener, Nyköbing; Verlagsbuchhändler Ole Lohse, Pastor Charles Nedermark, Redakteur Ernst Kjaersgaard, Kopenhagen; Gaswerksdir. Hans Madsen, Rechtsanwalt Christian Ravn, Kaufm. Cornelius Hansen, Flensburg. Akt.-Ges. für Industrie- u. Handelsunternehmungen in Frankf. a. M. Gegründet: 22./4. u. 27./5. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm- jeder Art, ferner die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: A.-K. 750 000, Bankguth. 194 898, Debit. 51 000, Vortrag auf neue Rechnung 4102. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4275, Abschr. 7442. – Kredit: Ein. nahmen aus Zs. 7615, Vortrag 4102. Sa. M. 11 718. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Karl Sichel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Lindheimer, Privatier Gustav Gutenstein, Frankf. a. M.; Weingutsbesitzer Max von Detten, Bad Kreuznach. 216*