% 77 ― 3444 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Akt.-Ges. für Kellereibedarf vorm. Blitz & Co., Frankf. a. M. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Prokur. Oskar Grosser, Frankf. a. M.; Prokur. Oskar Müller, Hochheim a. M.; Heinrich Eberlein, Frau Käthe Blitz, Karl Eberlein, Frankf. a. M. Zweck. Handel mit Kellereibedarfsartikeln aller Art, insbes. die Erpachtung des von der Fa. Blitz & Co. G. m. b. H., Frankf. a. M. seither geführten Handelsgeschäfts in Kellerei- bedarfsartikeln. Kapital. M. 15 Mill. in 14 000 St.- u. 1000 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 13 St. Direktion. Karl Blitz, Frankf. a. M.; Emil Boyer, Mainz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Emmerich, Dir. August Schreiber, Frankf. a. M.: Konsuf J. Riedl, Wiesbaden. Aquila Akt.-Ges. für Handel u. Industrieunternehmungen in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. Gegründet: 15./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Betrieb von industriellen u. bergbaulichen Anlagen, Handelsunternehm. u. Studienges. sowie Beteilig. an solchen u. ähnlichen Geschäften u. Unternehm. Vornahme v. bankgeschäftlichen Transaktionen. Die Ges. ist in erheblicher Weise beteil. an: Bahnbedarf A.-G. in Darmstadt; Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt; Eisenhüttenwerk Thale A.-G. in Thale (Harz); Wilhelm Hegenscheidt, A.-G. in Ratibor; Maschinenbau-Anstalt u. Dampfkesselfabrik A.-G. vorm. Venuleth & Ellenberger u. Göhring & Leuchs in Darmstadt; Sächsische Gussstahlwerke Döhlen A.-G. in Dresden; Stahl- werk Mannheim A.-G. in Mannheim-Rheinau; Vogtländische Maschinenfabrik A.-G. in Plauen (Vogtl.); Frankfurter Baustoff-Beschaffung A.-G., Frankf. a. M.; Industriewerke A.-G., Rüst- ringen, Rüstringen-Wilhelmshaven; Schiffsverwertungs-Ges. m. b. H., Siems bei Lübeck; Wächtersbacher Bergbau G. m. b. H., Frankf. a. M.; Forjas de Alcala, Alcala de Henares, Stahl- u. Röhrenwerke A.-G., Wien. Kapital: M. 120 Mill. in 92 500 Aktien Serie A, 9000 Aktien Serie B u. 185 Aktien Serie Cà M. 1000. Serie B ausgestattet mit einer Vorz.-Div. von 6 % (Max.) u. 5fachem Stimmrecht. Urspr. M. 19 500 000, dann erhöht im Sept. 1921 um M. 20 500 000 in 19 000 Aktien Serie A u. 1500 Aktien Serie B à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 20 000 000. (talso auf M. 60 000 000) in 18 500 Aktien Serie C u. 1500 Aktien Serie B. Lt. G.-V. v. 28./9. 1923 Erhöh. um M. 5 000 000 Aktien Serie A u. M. 4 500 000 Serie B. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 4 004 414 949, Effekten u. Beteil. 933 993 800, Anlagen 1, Mobil. 1, Kassa 17 653 473, Wechsel 8 788 272, (Avale 1 464 150 000). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 100 000, Kredit. 4 507 279 959, (Avale 1 464 150 000), Reingewinn 391 470 637. Sa. M. 4 964 850 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 566 228 425, Reingewinn 391 470 637 (davon Div. 277 770 000, Vortrag 90 356 399). – Kredit: Vortrag 332 979, Rohgewinn 957 366 083. Sa. M. 957 699 062. Dividenden 1921–1922/23: Aktien Serie A: 15, 0 %. – Aktien Serie B: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Stellv.: Gust. Höke, Baurat Dr. F. Klemann, Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Bank-Dir. Julius Jacob, 2. Stellv. Kaufm. Max Rothschild, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Reichstagsabgeordneter Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Jacob Goldschmidt u. Gustaf Schlieper, Berlin; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.: Carl Müller, Amsterdam; Jacob Rothschild, Düsseldorf; Alfred von Bac-Begavar, Genf; Baurat Dr. ing. Friedrich Klemann, B.-Wilmersdorf; Wihelm Müller, Frankf. a. M. Armour & Company A.-G. in Liquid., Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 24. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründ. s. ds. Handb. 1916/17. Sitz der Ges. bis 3./4. 1913 in Hamburg. Die G.-V. v. 11./4. 1921 beschl. die Auflös. der Ges. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New VYersey etc., hergestellten Produkte in Deutsch- land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines kaufmännischen Export- und Importgeschäfts. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 59 826 auf M. 246 420, verminderte sich 1911/12 auf M. 209 857, 1912/13 auf M. 162 274, 1913/14 auf M. 142 960, erhöhte sich aber 1914/15 auf M. 147 072, 1915/16 auf M. 162 156, 1916/17 auf M. 180 942, 1917/18 auf M. 202 721 zurückgegangen, 1918/19 auf M. 131 013, 1919/20 auf M. 73 483. Der