Ö1 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3 =3 3 Betrieb der Ges. war während der Dauer des Krieges durch die abgeschnittene Einfuhr der Artikel lahmgelegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Liquidations-Eröffn.-Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Aussteh. Einzahl. der Aktion. 600 000, Inventar 300, Depot 7865, Debit. 223 975, schwebende Guth. 1397, Bankguth. 55 602, Kassa 1360, Verlust 110 231. – Aktiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 732. Sa. M. 1 000 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 73 483, Handl.-Unk. 256 570. – Kredit: Geschäftsgewinn bis 30./4. 1921 219 822, Vortrag auf neue Rechnung 110 231. Sa. M. 330 053. Dividenden 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Emil Heinemann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Arnois, Hamburg; Nicols L. Thomsen, Rotterdam; Parcivaß John B. Jones, Antwerpen; Herm. Tietgens, Hamburg. M. J. Emden Söhne Export-Akt. Peaukfurt a. M. Zweigniederl assung in Hamburg. Gessaade 31. /5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Kommanditges. M. J. Emden Söhne, Ham- burg; Heidingsfelder & Co., Frankf. a. M.; Baron Georg von Blome, Gen.-Dir. Max Lewin, Rechtsanw. Walther Sprick, Hamburg. Niederlassung in Hamburg. TZweck. Handel, insbes. Export nach ausserdeutschen Ländern, von Waren aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joseph Freudenberger, Carl Julius Battenberg, Adolf Goldschmidt, Frank- furt a. M.; Julius David, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Hermann Stern, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Dr. Max James Emden, Hamburg; Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frank- furt a. M.; Baron Georg von Blome, Gen.-Dir. Max Lewin, Rechtsanw. Walther Sprick, Hamburg. Inhav, Industrie- und Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Geßründet: 12/. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./3. 1923: Inhav, Internationale Handels- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Im- u. Export, der An- u. Verkauf von Lebens- u. Genussmitteln sowie aller technischen u. sonstigen Konsumwaren, Rohprodukte, Halb- oder Fertigfabrikate sowie deren Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, auch Herstell. von Lebensmitteln u. anderen Waren zu betreiben. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. Kapital: M. 50 Mill. in 14 000 Akt. à M. 5000 u. 43 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in–000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1923. Erhöh. um 14 000 Akt. zu M. 5000 (Bezugsrecht 150 %), lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 16 Mill., den Aktionären (2: 1) zu 150 % u. lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 20 Mill., davon M. 6 Xill- den Aktionären (5: 1) zu 4500 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anl. u. Beteilig. 2 338 839, Kasse u. fremde Sorten 6 564 455, Aussenstände 21 664 868, Waren 35 655 515. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 300 000, Schulden 52 824 737, Reingewinn 6 098 942. Sa. M. 66 223 679. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 666 865, Abschreibungen 988 340, Reingew. 6 098 942. – Kredit: Vortrag 13 492, Warenübersch. 29740 656. Sa. M. 29 754 148. Dividenden 1921-1922: 15, 30 %. Direktion: Carl Friedr. Stauss, Giulio Peratoner, Wilh. Rumpf, Hch. Wagner, Stellv. Heinr. Haesloop. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Berliner, Frankf. a. M.; Komm-,Rat Felix Ganz, Bankdir. Alb. Kahn, Mainz; Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Emmerich, Fritz Henning, Frankfurt. a. M. Vittel- und Osteuropäische Handels- Aktiengesellschaft. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 27., 29./6., 2./8., 11./10. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Adolf Moog, Oskar Bernstein, Fritz Ibea Richard Schmalz jun., Willy Ballmann, Frankf. a. M. Zweck. Handel bzw. Export u. Import industrieller u. agrarischer Erzeugnisse des In- u. Auslandes, insbes. der Export u. Import nach u. von Russland u. den Balkanstaaten. Kapital. M. 10 000 000 in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000, sowie 740 St.-Akt. u. 260 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 260 Vorz.-Akt. u. 740 St-Akt. zu M. 1000, Üübern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.