3446 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 12 867, Bank 2 306 928, Sorten: 1300 Dinar 129 998, Postscheck 19 186, Debit. 270 097, Inv. 679 280, Verlust 427 550. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 845 907. Sa. M. 3 845 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 387 424, Gründ.-Unk. 143 977, Kapital- erhöh.-Kosten 17 649. – Kredit: Beitrag der ersten Zeichner zu den Gründ.-Unk. 121 500, Verlust 427 550. Sa. M. 549 050. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Oskar Bernstein, Adolf Moog, Kaufm. Fritz Liboner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Max Kowalski, Architekt Martin Born, Georg Reuter, Frankf. a. M.; Dir. Jos. Braun, Worms; Dir. Carl Ludwig Meyer, Koblenz; Dir. Dr. Heinz Kahlenberg, Worms. *Nauheim & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Neue Mainzer Str. 60. Gegründet. 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Simon Fritz Schlesinger, Gally Ferdinand Nauheim, Friedrich Karl Rosenberg, Paul Schlesinger, Landrichter Dr. Richard Nassauer, Frankf. a. M. Die drei erstgenannten Gründer bringen die Firma Nauheim & Co. in Frankf. a. M. mit allen Aktiven u. Passiven in Gemässheit der Bilanz vom 31./12. 1922 in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 14 997 000 in Aktien zum Nennwerte u. M. 1 003 000 in bar. Zweck. Grosshandel in Schreibwaren, in Luxuswaren, Stempelwaren aller Art, sowie weiter in sonst. Handelsgegenständen, welche der Bedarfs- u. Luxusbranche angehören. Die Ges. ist auch befugt, Üngenstände aus Holz, Eisen u. anderen Materialien herzustellen u. zu vertreiben. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 3 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Simon Fritz Schlesinger, Sally Ferdinand Nauheim, Friedrich Carl Rosen- berg, Frankf. a. M. Anfsichtsrat. Paul Schlesinger, Landrichter Dr. Rich. Nassauer, Frau Henriette Rosenberg. *OÖOsteuropäische Handelsgesellschaft Akt. Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Günther von Cramon, Rechtsanw. Dr. Hans Fester, Frankf. a. M.; Theodor Delvo, Offenbach a. M.; Heinrich Schellberg, Privat- beamter Richard Sattler, Antonio Weber, Frankf. a. M.; Heinrich Brühl, Homburg v. d. H.; Ing. August Riedinger, München; wilhelm Hamacher, Wiesbaden. Zweck. Exportvertret. für die osteuropäischen Länder, Import osteuropäischer Erzeug- nisse nach Erricht. u. Finanzier. von Industrieunternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Antonio Weber. Aufsichtsrat. Heinrich Brühl, Homburg v. d. H.; Wilhelm Hamacher, Wiesbaden; Ing. August Riedinger, München. Reinhardt, Cramer & Fraenkel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer und Einbringung s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Helene Reinhardt u. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital (bis 24./3. 1923): M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v 18./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-R. Die Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanl. 800 000, Masch. 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Utens. 1, Autom. 1, elektr. Lichtanl. 1, Modelle 1, Kassa 329 259, Postscheckguth. 12 740, Wechselb. 652 572, Bankguth. 3 418 601, Debit. 46 991 379, Vorauszahl. 2 567 746, Vorräte 36 523 278. – Passiva: A.-K. 10 Mill., R.-F. 251 469, Hypoth. 516 000, Verbindlichk. 55 957 167, 2 500 000, Talonsteuer 15 000, Untsra. F. 19 200, Übergang 11 985 654, Gewinn 10 051 092. M. 91 295 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 634 588, Delkr. 2 400 000, Abschreib. 2 158 256, Reingewinn 10 051 092 (davon R.-F. 748 530, Div. 5 Mill, Tant. d. Vorst. 888 894, do. d. A.-R. 800 005, Unterst.-F. 2 Mill., Vortrag 613 662). – Kredit: Vortrag 13 615, Bruftoüberschus- 70 230 321. Sa. M. 70 243 936. Dividende 1922: 50 %. Kurs:- Im April 1923 wurden M. 10 Mill. St.-Akt. an der Frankf. Börse eingeführt.