Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3447 Direktion: Fabrikant Carl Reinhardt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Neubürger, Bankier Rob. Weiss, Frankf. a. M.; Geh. Oberreg.-Rat a. D. Franz Droege, Wiesbaden; Jul. Lilienstein, Adolf N eumann, Frankf. a.M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co, Haas & Weiss. Seyd & Sautter, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Seyd & Sautter G. m. b. H. in Liqu., Paul Emil Schoettle, Frankf. a. M., Firma Stuttgarter Möbel- fabrik Georg Schöttle, Stuttgart; Leopold Ludwig Theodor Sautter, Hugo Richard Sautter, Fabrikant Adolf Neumann, Frankf. a. M. Die Seyd & Sautter G. m. b. H. in Liqu. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Fabrik- u. Handelsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Fortführung der Firma ein. Das Einbringen erfolgt auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1923. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für das Einbringen 9000 Aktien von M. 1000 und 200 Aktien von M. 5000. 85 Zweck. Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Seyd & Sautter, G. m. b. H., Frankf. a. M., betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital. M. 19 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 5000, 8000 zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. St.-Aktien zu 2000 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Direktion. Paul Emil Schöttle, Leopold Ludwig Theodor Sautter, Hugo Richard Sautter. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. Ernst Schöttle, Stuttgart; Fabrikant Adolf Neumann; Bankier Robert Weiss, Jacob Dreyfuss, Rechtsanw. u. Notor Dr Albert Erlanger, Frankf a. M. Süddeutsche Handelsvereinigung, Akt.-Ges. in Frankfurt A. M., Taunusanlage 4. Gegründet: 8./3. 1919; eingetr. 14./4. 1919, Sitz der Ges. bis 25./6. 1921 in Konstanz. Gründer: Rheinische Creditbank, Mannheim; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.; Prokurist Adolf Hollerbach, Mannheim; Pfälzische Bank, Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, München; Nürnberger Metall- u. Lackierwaren- fabrik vorm. Gebr. Bing A.-G., Nürnberg; Firma Pius Wieler Söhne, Konstanz; Kaufm. Heinrich Roth, Mannheim. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbesondere die Ein- und Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten zur Versorgung wirtschaftl. Bedürf- nisse jedweder Form, ferner die Umgestaltung und Verarbeitung aller in Betracht kommen- den wirtschaftlichen Erzeugnisse. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Ges. sich an Unternehmen aus Industrie, Handel oder Gewerbe in beliebiger Weise beteiligen und Zweigniederlassungen im In. u. Ausland errichten. Filiale in Hamburg. Vertretung in Berlin. Kapital: M. 80 000 000 in 20 000 St.-Aktien à M. 1000, 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien à M. 5000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1919 beschloss die Erhöh. des Kap. um M. 9 700 000. Die neuen Aktien über- nahm ein Konsortium von Akt.-Ges., dem auch eine Reihe bayerischer Banken angehören. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zu 105 %. Bei der inzwischen durchgeführten Erhöh. des A.-K. wurden erhebliche Beträge seitens namhafter Industriefirmen übernommen. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 weiter erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 St.- u. 1000 6 % Vorz.-Aktien zu je M. 5000. Die St.-Aktien wurden von einem unter Führung der Deutschen Vereinsbank stehenden Konsort. zu 150 % übern. u. freihändig verwertet. Die Vorz.-Aktien gehen zu 100 % an die Frankfurter Treuhand- und Revisions-Gesellschaft A.-G., Frankfurt a. M. zu treuhänd. Verwalt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 50 Mill. (also auf M. 80 Mill.) in 10 000 St.-Aktien à M. 5000, davon M. 25 Mill. 1: 1 zu 1000 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bedingten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Wechsel 3 329 157, Beteilig 3 205 000, Debit. 123 870 276, Waren 178 483 134, Inv. 3. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 243 463, unerhob. Div. 36 885, Kredit. 241 587 463, Rückstell. 7 900 401, Vortrag 22 822, Gewinn 36 096 535. Sa. M. 308 887 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 157 039, Reingewinn 36 096 535 (davon Div. u. Bonus 6 875 000, Ruhrhilfe 2 000 000, Beamtenunterstütz. 5 000 000, R.-F. 16 000 000, Vortrag 912 378.) Sa. M. 120 253 575. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn M. 120 253 575. Dividenden 1919– 1922: 8, 0, 7, 20 – (Bonus) 30 %. Direktion: Kaufm. Friedr. van der Linde, Kaufm. Eugen Atté, Kaufm. Ernst Dreher, Friedrich Rehfeld, Alfred Bodong, Dipl.-Ing. August Hassler, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Stiegeler, Konstanz; Bank-Dir. Max Najork, Konsul a. D. Werner Rolfes, Max Bensinger, Frankfurt a. M.; Bank-