* 3448 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dir. Dr. Fuchs, Ludwigshafen; Fabrikant Fritz Strähl, Konstanz; Gen.-Dir. Jaeger, Mann- heim; Dir. P. Franzen, Hamburg. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. xUlebersee-Handel Akt-Ges. (Oversea Trading Co.) in Frankfurt a. M. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Alb. Heinemann jr., Josef Grünebaum, Frankf. a. M. Zweck. Handel mit überseeischen Ländern mit allen export- und importfähigen Waren. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alb. Heinemann, Josef Grünebaum. Aufsichtsrat. Notar a. D. Dr. jur. Carl Klein, Dir. Hugo Orlowsky, Bankier Theodor Fürth, Heinrich Heinemann sen., Carlo Oscar Ballhausen, Frankf. a. M P. Wohl, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Steinweg 9. Gegründet: 8./3. 1920; eingetr. 21./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Rohprodukten, Lebens- und Genussmitteln sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs und von Hilfsmaterialien, die zur Herstellung solcher dienen, ebenso sonstige Handelsgeschäfte zur Förderung dieser Aufgabe, Fabrikation vorgenannter Ware. Die Übernahme des unter der Firma P. Wohl zu Frankf. a. M. als offene Handel sgesellschaft betrieb. gewerbl. Unternehm. einschl. des Firmenrechts. Zweigniederlass. in Köln, Hamburg. Kapital: M. 20 Mill. in 7500 Aktien zu M. 1000 u. 1250 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./6 1923 erhöht um M. 12.5 Mill. in 1250 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 250 342 993, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Schecks 21 066 461, Wechsel 4 600 000, Waren 535 768 444, Effekten 203 040, Beteil. 3 052 500, Immob. 420 750, Masch. Einricht. 3 040 182, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 352 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Kredit. 717 498 749, Akzepte 41 833 627, Rückstell. für nicht abgewickelte Geschäfte 9 130 519, Reingewinn 40 179 478. Sa. M. 818 494 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 787 143, Reingewinn 40 179 478. — Kredit: Vortrag 142 032, Bruttogewinn 40 824 589. Sa. M. 40 966 622. Dividenden: 1920: 8 % (7 Monate); 1921–1922: 20, ? %. Direktion: Kaufm. Heinrich Heinsheimer, Kaufm. Emil Karl Wohl, Joseph Straus, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ludwig Heidingsfelder, Max Popper, Bankier Dr. Ernst Picard, Rentier Paul Wohl, Frankf. a. M.; Ob.-Reg.-Rat a. D. Franz Droege, Wiesbade n Louis Gotthardt, Limburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Heidingsfelder & Co. *„Veag- vereinigte Export-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet. 14./4., 5./6. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Steiner & Co., Maschinen- fabrik u. Eisengiesserei, Dortmund; Feldbahnfabrik Liebrecht Akt.-Ges., Mannheim; Süd- deutsche Rollbahn-Akt.-Ges., Frankfurt a. M.; Mohring & Lihotzky, Fabrik für Holzbearbeitung u. Sägewerk, Plattling (Bayern); Heinrich Schäfer, Frankfurt a. M. Zweck. Übernahme u. alleinige Ausübung des gesamten Auslandsverkaufs der von den Firmen Steiner & Co., Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, Dortmund, Feldbahnfabrik Lieb- recht, Akt.-Ges., Mannheim-Neckarau, Süddeutsche Rollbahn-Akt.-Ges., Frankf. a. M, Moh- ring & Lihotzky, Fabrik für Holzbearbeitung u. Sägewerk in Plattling, hergestellten oder von ihnen im Handelsverkehr erworbenen u. zu erwerbenden Waren, wie auch die Beteil. an anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art im In- u. Ausland, die Übernahme des Exportverkaufs änlicher Unternehmungen. Kapital. M. 5 020 000 in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Schäfer. Aufsichtsrat. Ing. u. Fabrikbes. Georg Steiner, Dortmund; Dir. Dr. Otto Holland, Mannheim; Dir. Georg Herzberg, Frankfurt a. M.; Ing. u. Fabrikbes. Emil Lihotzky, Platt- ding i. Bayern; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Arthur Rosenmeyer, Frankf. a. M.