Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3449 Hermann Wronker, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art. Kapital: M. 48 Mill. in 50 St.-A. zu M. 50 000, 900 St.-A. zu M. 10 000, 31 500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 Erhöh. um M. 24 Mill., davon M. 12 Mill. für die Aktion. zu 135 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 Erhöh. um M. 9 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. (10 %) Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), besond. Rückl. nach A.-R.- Beschluss, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz in Hanau 1, Mobil. 5, Kassa 12 020 710, Eff. 411 600, Postscheckguth. 4 241 805, Bankguth. 6 317 152, Debit. 5 338 087, Waren 435 979 040. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000, Hyp. 63 275, Ern.-F. 500 000, Kredit. 357 061 843, Gewinn 80 283 283. Sa. M. 464 308 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 256 771 391, Steuern 32 143 773, Zs. 1 150 387, Abschr. 2 205 454, Gewinn 80 283 283 (davon Steuer- Rückst. 20 000 000, Ern. 20 000 000, Unterst.-F. 1 000 000, Tant. d. A.-R. 1 120 000, Div. 10 800 000, Vortrag 27 363 283). – Kredit: Vortrag 710 182, Bruttogewinn 371 844 107. Sa. M. 372 554 289. Dividenden 1921–1922: 15, 60 %. Direktion: Herm. Wronker, Rob. Dörner, Max Wronker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rentner Baron Louis von Steiger, Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Bank- Dir. Sally Bacherach, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frau Ida Wronker, Frankf. a. M.; Dr. jur. Erich Winterhelt, Miltenberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Lichter, Stuttgart; Arzt Dr. Herm. Engel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Arnold, Nürnberg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. vVhB M Siamesische Handelsakfäeugssellshat in Frankfurt a. M. . 10./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Banksyndikus Beni Bendheim, Ludwig Schmitt, Frankf. a. M; Paul Leonhardt. Wiesbaden; Guido Mess, Bankbeamter Dr. Rudolf Fischer, Frankf. a. M. Zweck: Handel von Waren mit Siam, wie auch der Abschluss aller Geschäfte, die zur Förderung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Kapital: M. 20 Mill in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: K. Gast, P. Freye, August Reichow, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Emden, Bankier Ferdinand Frohmann, Eduard Simon- Wolfskehl, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Frankf. a. M. S. Zeimann Akt.-Ges. in Frankf. a. M. 30./11. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma S. Zeimann zu Frankf. a. M. bisher betriebenen Unternehmens, der Handel mit Waren aller Art, insbes. auch engros. Kapital: M. 3 893 000 in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kasse, Sorten, Bankguthaben, Postscheck 3 325 494, Aussenstände 6 866 511, Warenlager 7 857 588, Mobiliar 45 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 5 660 102, Steuer u. sonst. Rücklage 4 010 383, Reingewinn 4 924 109. Sa. M. 18 094 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 130 181, Abschr. 155 000, Rückl. 2 768 325, Reingewinn 4 924 109. Sa. M. 13 977 615. – Kredit: Waren, Z8., Skonto M. 13 977 615. Dividende 1921 22: 15 %. Direktion: Walter Zeimann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Haas, Stellv. Rechtsaaw. u. Notar Alb. Salomon, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Wiesbaden. *Deutsche Ex- und Import-Akt.-Ges., Frankfurt a. 0. Gegründet. 22./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Alexander Schischkowitsch- Pfaff, Nisch (Jugoslawien); Kaufm. Erich Wieck, Frau Brauereibesitz. Elfriede Schöneck, Bergwerksbes. Gustav Wieck, Frau Bergwerksbes. Else Wieck, Frankf. a. O. Zweck. Fabrikation von Tinten und Bürobedarfsartikeln sowie der Handel mit allen exportfähigen und importfähigen Waren. Kapital. M. 5 100 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari.