3450 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwereiné. Geschäftsjahr. 3 Geu.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bergwerksbes. Gustav Wieck. Aufsichtsrat. Alexander Schischkowitsch-Pfaff, Nisch (Jugoslawien); Kaufm. Erich Wieck, Frau Brauereibes. Elfriede Schöneck, Frau Bergwerksbes. Else Wieck, Frankf. a. O. ― 0 3 N 0 8 Landwirtschaftl. Verwertungs u. Finanzierungs-Akt.-Ges. in Freiburg. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer; Bankprokurist Heinrich Spang, Bankier Otto Bürkle, Fabrikdir. a. D. Hermann Grimmer, Robert Kaiser, Karl Kleiser, Freiburg. Zweck. Verwertung landwirtschaftl. und sonst. Erzeugnisse u. Abfallstoffe, Errichtung u. Betrieb agrarindustrieller Unternehm., Finanzierung von Geschäften auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsstoffen und deren Weiterverarbeitung sowie von ländl. Geldinstituten, Gründung von anderen Unternehm. u. Beteilig. an solchen zur Förderung des Gesellschaftszweckes. Kapital. M. 250 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 zu M. 5000, 37 500 zu M. 1000 u. 125 Namen-Vorz.-Aktien zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Aengenheister. Aufsichtsrat. Freiherr Peter von und zu Mentzingen, Menzingen; Staatsrat Josef Weiss- Hhaupt, Pfullendorf; Landtagsabgeordneter Landwirt Lambert Schill, Merzhausen. J. Ruef Sohn, Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Julius Ruef sen., Frau Berta geb. Lodholz, Julius Ruef jun. Freiburg; Frau Theodor Hausch, Helene geb. Ruef, Pforzheim; Walter Ruef, Leipzig; Frau Ilse Ruef, geb. Rohde, Oberpfaffenhofen; Frau Ilse Dietsche, geb. Ruef, Freiburg. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export, der Vertrieb u. die Veredelung von Kolonialwaren aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital. M. 3 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, 200 Aktien zu M. 200 u. 100 Aktien zu M. 10 000, übern. in Sachwerten auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck 5 185 184, Effekten 105 000, Debit. 34 909 925, Waren 26 168 288, Mob. 2 049 860, Immob. 735 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 46 304 368, Bankschulden u. Hyp. abzügl. Deckung 1 598 806, R.-F. 300 000, Steuer- res. 12 500 000, Gewinn 5 450 083. Sa. M. 69 153 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 653 992, Abschreib. 1 223 285, R.-F. 300 000, Steuerrückl. 12 500 000, Gewinn 5 450 083. Sa. M. 57 127 360. –— Kredit: Bruttogewinn M. 57 127 360. Dividende 1922: %. Direktion. Julius Ruef jun., Freiburg. Aufsichtsrat. Julius Ruef sen., Freiburg; Theodor Hausch, Pforzheim; Frau Berta Ruef geb. Lodholz, Freiburg; Frau Helene Hausch geb. Ruef, Pforzheim. *Ein- u. Verkaufs-Akt.-Ges. des Kreislandbundes Freystadt „Evag', Freystadt i. Schles. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer sind 31 Einzelpersonen. Zweck. Ein- und Verkauf sowie die Verwertung und Verarbeitung landwirtschaftl. Produkte und Bedarfsartikel. Kapital. M. 60 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 5000, 4000 zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1923 sollte Kapitalserhöhung um M. 200 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fr. Waxner. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Eberhard Graf Kulkreuth, Nieder-Siegersdorf; Rittergutsbes. Erich Suesmann, Streidelsdorf; Rittergutsbes. Johannes Ritsch, Nieder-Zyrus; Rittergutsbes. Wilhelm Lontke, Neudorf-Eichvorwerk; Rittergutsbes. Wilhelm von Neumann, Grossen- borau; landwirtsch. Sachverst. Ernst Wanjek, Neusalz; Landwirt u. Mühlenbes. Emil Werner, Beuthen u. O.; Gutsbes. Hermann Sternagel, Herzogswaldau; Gutsbes. Hermann Bothe, Herwigsdorf; Gutsbes. Robert Conrad, Langhermsdorf.