Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3451 Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin Akt.-Ges., in Fürth, Nürnberger Str. 129. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer: Gosskaziffents Jos. Berlin, Dr. Philipp Berlin, B Otto Berlin, Grosskaufm. Rudolf Borges, Komm.-Ges. Fleischmann C& Bloedel Nacghf. J. Berlin, Fürth. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des (seit 1873) unter der Firma Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin betriebenen Fabrikat.- u. Handelsunternehmens, insbes. Herstellung, Ver- trieb u. sonstige Verwert. von Exportartikeln aller Art. Die Ges. besitzt Grundstücke in Fürth u. Sonneberg. Ca. 250 Angestellte u. Arbeiter. Kapital. M. 36 200 000 in 36 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. mehrfachem St.-R. in best. Fällen aus- gestattet. Urspr. M. 12 040 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000 u. 200 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 24 160 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 200, div.-ber. ab 1./1. 1923. 5 % Goldanleihe, unkündbar bis 1928, in Stücken zu 3 g u. 6 g Feingold (02 bzw. 4 Dollar), Diese wertbeständige Anleihe ist gedeckt durch das ganze Vermögen der Firma; der Zinsendienst u. die Rückzahlung sind gesichert durch die überseeischen Geschäfts- verbindungen der Firma, die nur in fremden Devisen verkauft. Den Aktion. angeboten v. 3.– 20./11. 1923 im Verh. M. 3000 Aktien: 3 g Feingold zu 90 %; für sonst. Zeichner begeben zu 100 % bei Einzahlung in Papiermark u. zu 98 % bei Einzahl. in Dollarschatz- anweis. oder Goldanleihe des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St.; M. 200 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 868 160, Mobil. u. Einricht. 12, Vorräte 89 775 956, Effekten 1 161 717, Debit. 242 436 625, Hypoth. 22 617, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2 280 711. – Passiva: A. 12 040 000, R.-F. 2 686 500, Kredit. 234 870 862, Bankschulden 53 096 048, Hypoth. 255 000, Gewinn 35 597 389. Sa. M. 338 545 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 707 373, Reingewinn 35 597 389 (davon Steuerrückl. 5 000 000, Rückl. für Aussenstände 9 000 000, Rückl. für voraussichtl. Verluste auf Muster 1 500 000, Ersatzbeschaffung 7 000 000, Div. auf Vorz.-Akt. 2400, do. St.-Akt. 9 000 000, Tant. an A.-R. 850 400, Grat. u. Wohlf.-Einricht. 2 000 000, Vortrag 1 244 589). Sa. M. 37 304 763. – Kredit: Gewinn M 37 304 763. Kurs. M. 36 Mill. St.-Akt. sind Nov. 1923 an der Maskeger Börse zugelassen worden. Dividende 1922. Vorz.-Akt. 6 %, St.-Akt. 75 %. Direktion. Grosskaufleute Jos. Berlin, Dr. Philipp B Rud. Borges, Otto Berlin, Fürth. Aufsichtsrat. Vors.: Justizrat Rechtsanwalt Dr. Julius Prager, Stellv.: Gesellsch.-Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth; Bank-Dir. Ferd. Schumann, Bankier Siegfried Aufhäuser, München; Komm.-Rat Ludwig Straus, Stuttgart; Grosskaufmann Eduard Mohr, Fürth; Grosskaufmann Arthur Borges, München; Gesellsch.-Dir. Dr. Otto Piper-Flemming, München; Privatier Dr. Hans Freiherr von Steffens-Frauweiler, Feldafing, . Dr. Leopold Neuburger, Nürnberg; Grosskaufmann Willy Berlin, Berlin. Zahlstellen. Ges. -Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wecbselbank A.-G.; Münce Hen: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bankhaus H. Aufhäuser. *Hespoha A.-G. für finanzielle Beteiligungen, in Berlin C., Jerusalemerstr. 25. Gegründet. 19./9., 8./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Firma Sponholz & Co., vorm. H. Herz, Komm. Ges., Hans Sponholz, Paul Hamel, Max Herz, Berlin; Emil Ziegler, Charlottenburg. Sitz bis 13. . 1923 in Berlin C., Jerusalemerstr. 25. Zweck. Die finanzielle Beteiligung an gewerblichen u. Handelsunternehm. jeder Art. Kapital. M. 2 400 000 in 1800 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Ziegler, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Hans Sponholz, Berlin; Paul Hamel, B.-Friedenau: M. Herz, B.-Wilmersdorf- Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Rauschwalder Strasse 41. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. O., Dresden u. Kottbus, Görlitz (mit eigenem Grundst.), Pulverkrug b. Frankfurt a. O. Kapital: M. 156 Mill. in 156 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Nach G.-V.-B. v. 10./6. u. 1./7. 1914 wurde das A.-K. um M. 500 000 erhöht durch Ausgabe von 1000 Nam.-