3452 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aktien à M. 500; bezogen 759 Stück von den alten Aktion. zu 148 % = M. 740; ander- weitig 241 Stück zu M. 800 per Stück begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29/11 22./12. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 20./9. u. 11./10. 1920 um M. 3 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. u. 14./7. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000, angeb. 1:1 zu 160 % = Stempel, wobei die Ges. auf jede Aktie M. 100 vergütet. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Aktien, angeb. den Aktion. 12 000 Stück 1:1 zu 170 % –– Stempel usw. u. 6000 Stück 2:1 zu 700 % – Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 36 000 000 in 36 000 St.-Aktien, davon zunächst 30 000 Stück 1: 1 zu 850 % £ Stempel angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 6 Mill. durch Umwandl. von 12 000 Akt. zu M. 500 in ebensoviel zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 84 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 500 000 % u. 48 000 Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 2000 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % u. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100, wovon zus. noch M. 457 600 in Umlauf; Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. II. M. 2 000 000 von 1920 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. M. 300, rückz. zu pari. Ausgabekurs 100 %. Zeichnung vom 20./12. 1919–20./1. 1920. Zs. 31./12. Im Umlauf von beiden Anl. Ende 1921: M. 2 408 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., 3 % Super-Div. an Nam.-Aktien, Rest gleichmässig an Nam.- u. Inh.-Akt. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 22 466 790, Waren 817075132, Grundstücke u. Gebäude 18, Dampfbäckerei-Geb. Görlitz 1, Essigfabrik-Geb. do. 1, Kohlenplatz-Geb. Dresden 1, elektr. Beleuchtungs.-Anl. 1, Schienengleis 1, Fuhrwerk 4, Masch. 3. Utens. 4, Eff. 114 958, Kaut.-Eff. 18 890, Depositen 594 649, Kaut.-Depositen 10 000, Debit. 252 762 359, Zweigniederlassung Frankfurt a. O. 36 367 055, do. Dresden 62 571 047, do. Cottbus 55 711 454. Zinsschein ausgeloster Schuldscheine 386. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Schuldscheine 2 365 100, do. Zs. 49 281, Hyp. 1 138 650, Kaut. 604 649, Kredit. 769 049 967, Schulden der Zweigniederlass. beim Stammhause 154 649 557, Fuhrwerks-Ergänz. 56 000 000, Masch.-Ergänz. 19 000 000, Utens.-Ergänz. 29 000 000, Transport-Versich. 2 500 000, Spiegelglas- do. 27 500 000, Eisenbahn Waggon do. 1 000 000, Unfall- do. 1 000 000, Schreiber-Stift. 202 364, R.-F. 37578 236, Spezial-R.-F. 10 000 000, Rückl.-Kto für Aussenstände 3 000 000, unerhob. Div. 69080, Gewinn 102 985 870. Sa. M. 1 247 692 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 278 166 581, Gen.-Unk. 168 919 726, Schuld- schein-Zs. 117 375, bez. Zs. 25 304 155, Abschr. 9 449 929, Überschuss 102 985 870. – Kredit: Waren 584 924 604, Eff.-Zs. 5799, Eff.-Kursgewinn 13 233. Sa. M. 584 943 637. Kurs: Die Aktien der Ges. wurden im Sommer 1923 von der Deutschen Bank in den Freiverkehr der Dresdner Börse eingeführt. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 12, 15, 16, 16, 16, 16, 20, 20, 20, 200 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: In Görlitz: Aug. Jordan; in Frankf. a. O.: Alexander Müller: in Dresden: KI. Hörichs; Stellv. O. Härtel, Görlitz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schöpke, G. Dunkel, P. Hechler, Paul Ullrich, Max Bert- hold, A. Bednarz-Raabe, Ernst Weihrauch, Bruno Walter, Alfred Henschel, Franz Rein V Gust. Lehmann, Görlitz, Bankdir. Pioletti. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. R. Pillai & Co., Akt.-Ges., Göttingen. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: A. R. Pillai, Göttingen; Dr. med. Felix Becker, Höchst a. M.; Fabrikbes. Heinrich Wilhelm Boecker, Hohenlimburg i. W. Syndikus Dr. rer. pol. Karl Gross, Höchst a. M.; Dr. jur. Hans Th. Pellens, Bremen;, George F. A. Scheller, Hannover; Generalmajor a. D. Ludwig Seeger, Bremen. Die Akt.- Ges. übernimmt von Herrn Pillai das gesamte Geschäftsinventar der A. R. Pillai & Co., G. m. b. H. zum Betrage von M. 12 Mill. Herrn Pillai ist für die Vorbereitung der Gründung eine besondere Vergüt. von M. 2 Mill. gewährt. Zweck. Vertrieb insbes. Export u. Import von Büchern, Bureaubedarfsartikeln, Maschinen u. Chemikalien sowie Waren und Rohstoffen aller Art zwischen Deutschland und anderen Ländern, insbes. Indien sowie ver wandte Geschäfte u. Beteilig. an and. einschläg. Unternehm. Kapital. M. 120 Mill. in M. 115 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill Vorz.-Akt. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 28./7. 1923 um M. 60 Mill., wovon ausgegeben M. 36 Mill. zu 540 %, M. 19 Mill. zu 100 % u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu 100 %. Den bisher. Aktion. werden die neuen Aktien angeb. im Verh 5:3 zu 600 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. R. Pillai, Dr Karl Gross, Göttingen Aufsichtsrat. Heinr. Wilh. Boecker, Karl Gross, Hans Th. Pellens, George Scheller, Ludw. Seeger. „