Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3450 7 7 Öl― *Märkische landwirtschaftliche Zentrale Akt. Ges., Hagen, Körnerstr. 85. Gegründet. 1923; eingetragen 9./5. 1923. Gründer: Landwirt August Vosswinckel, Rönsal; Landwirt Wilhelm Höll, Lindscheid: Landwirt Gustav Adolf Enneper, Engstfeld bei Halver; Landwirt Julius Crone, Uetterlingsen; Landwirt Carl Hedfeld, Engstfeld bei Anschlag; Landwirt Paul Spelsberg, Hedfeld bei Lüdenscheid; Landwirt Otto Beverunge, Kuhlenkeppig bei Lüdenscheid; Landwirt Friedrich Himmelmann, Langerfeld bei Barmen: Fa. Märkische Landwirtschaftliche Zentrale G. m. b. H., Hagen. Die Märkische Landwirt- schaftliche Zentrale G. m. b. H., Hagen, bringt ihr Handelsunternehmen mit Aktiven u. Passiven gegen eine festgesetzte Vergütung von M. 500 000 in die A.-G. ein. Zweck. Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. landwirtschaftlichen Gebrauchs- u. Verbrauchsgegenständen, Fortsetzung des bisher von der Firma: Märkische landwirtschaftliche Zentrale G. m. b. H. zu Hagen, betriebenen Handelsunternehmens. Kapital. M. 100 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 50 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 10 000 u. 64 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 50 zu M. 100 000, 100 zu M. 10 000 u. 14 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 34 081 000 zu 120 %, M. 43 000 zu 200 % u. M. 6 742 000 zu 1000 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben 10 000 Stück zu 10 000 000 % u. 40 000 Stück zu 100 %. Den früheren Akt. von insgesamt M. 50 Mill. ist 10faches Stimmrecht beigelegt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., eine alte Aktie 10 St. Direktion. Gen.-Dir. Wilhelm Eöll. Aufsichtsrat. August Vosswinkel, Rönsahl; Gustav Adolf Enneper, Engstfeld; Julius Crone, Uetterlingsen; Otto Beverunge, Kuhlenkeppig; Friedrich Himmelmann, Langerfeld; Plate, Hellersen; Dir. Dr. August Timmersmann, Osnabrück; Richard Hüsmert, Warbollen. *Omnia-Commerz-Akt.-Gles., Hagen. Elbersufer 26. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: stud. hist. art. Hellmuth A. Fritzsche, Dresden; stud. ing. Waldemar Osthaus, Fritz Spelsberg, Karl Vöbel, Paul Grell- mann, Hagen. Zweck. Handel mit Roh- u. Hilfsstoffen für die Industrie sowie Transport derselben. Kapital. M. 50 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. 6„.. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. 5 Direktion. Frau Marie Spelsberg. Aufsichtsrat. Lehrer August Spelsberg, Hagen; Referendar Horst Helbing, Halle a. S.; Hans Spelsberg, Münster. Aguilar Hermanos A. G., Hamburg, Grosse Bäckerstr. 2. Gegründet: 11. und 13./1. 1913; eingetr. 18./1. 1913. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Ein- und Ausfuhr von Waren aller Art; Betrieb von Kommissions-, Agentur- u. Bankgeschäften sowie die Beteilig. an Handelsgesch äften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1914. Diese neuen Aktien waren nicht unter 103.50 % auszugeben. Ende 1913 noch nicht eingez. M. 449 500, doch dürften weitere Einzahl. inzwischen 1914 erfolgt sein. Anfang 1914 befand sich die Ges. infolge des Zusammenbruches der National- bank in San Salvador in Zahlungsschwierigkeiten. Die G.-V. v. 5./8. 1915 sollte die Wieder- aufhebung des Kap.-Erhöh.-Beschl. v. 5./8. 1914 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanzen seit 1914 entgegen den gesetzlichen Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fehlende Akt.-Einzahl. 449 500, Mobil. 3092, Bank- guth. u. Kassa 100 609, Wechsel 46 713, Effekten 83 283, Beteilig. 27 500, Kaffeetermin-Kto 41 974, Waren 209, Kaffee 1095, Debit. 1 870 495. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzeptation 751 571, schwebende Rechnungen 15 767, Versich. 660, Kredit. 355 356, Abschreib. 1118. Sa. M. 2 624 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen etc. 23 643, Geschäftsunk. 28 029, Verlust an Kaffee 12 508, Abschreib. 1118. – Kredit: Zs. 25 841, Kommission 17 069, Provis. (Ankauf) 9617, do. (Verkauf) 7395, Waren 113, Wechsel 5262. Ga. M. 65 300.