3454 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Federico Carlos Aguilar. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schmidt, San Salvator; Rechtsanwalt. Dr. Heinr. Aug. Voss, Hamburg; Dr. Heinr. Ellenbeck, Hilden b. Düsseldorf. Aktiengesellschaft für Warenaustausch in Hamburg. Gegründet: 26./2. 1919; eingetragen 31./3. 1919. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweig- niederlassungen in Hadersleben und Danzig. Zweck: Erwerb von Waren aller Art, die für die Ausfuhr in Frage kommen, haupt- sächlich für die Ausfuhr nach den neutralen Ländern und solcher Waren, die für die Ein- fuhr nach Deutschland in Frage kommen, und zwar zunächst im Wege des Austausches und der Abschluss von Warengeschäften aller Art im In- und Auslande. Kapital: M. 250 000 in 250 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4872, Bank 85 608, Postscheck 1140, Debit. 105 379, Inventar 37 285, Grundschuld 100 000. Lager 4744, Interims-K. 6585, Verlust 494. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 62 980, R.-F. 3130, Rückstell.-K. 30 000. Sa. M. 346 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 171, Reisespesen 16 247, Propaganda 4124, Prov. 11 816. – Kredit: Waren 181 865, Verlust 494. Sa. M. 182 360. Dividenden 1919–1921: 8, 10, 0 %. Direktion: Felix Wilh. Loeschmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Johs. Koch, Moses Behr, Heinrich Martin Merkel, Detlef Einfeldt, Hamburg. Allgemeine Handelsaktiengesellschaft in Hambur Paulstr. 17. Gegründet: 1849. Firma bis 16./8. 1920: Allgem. Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, A.-G. Zweck: Grosshandel mit Waren, Kommissions- u. Agenturgeschäfte jeder Art sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen u. deren Finanzierung. Kapital: M. 57000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die a. o. G.-V. v. 8./7. 1920 sollte Kap.-Erhöh. bis zu M. 95 000 beschliessen durch Umwandlung der Namensaktien à M. 600 in Inhaber-Aktien à M. 1000 durch Zuzahl. von je M. 400. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Akt.-Amort. 600, Bank- u. Sparguth. 1 287 744, Debit. 1819, Verlust 7823. – Passiva: A.-K. 57 000, R.-F. 1 233 384, Kred. 7 602. Sa. M. 1 297 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 836. – Kredit: Gewinnvortrag 39 608, Diverse 2743, Zs. 63 660, Verlust 7823. Sa. M. 113 836. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 1.J. n. F. Direktion: Wilh. Heinr. Gustav Kummer. Aufsichtsrat: Dr. Walter Burmester, Otto Schiedek, Carl Westphal. Astra Handels-A.-G. in Hamburg. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Christine Mathilde, gen. Christa von Schenk, geb. Marwede, Herm. Walther Hans Kappelmann, Hamburg; Ernst Herm. Heitmann, Bergedorf; Ernst Lehmbeck Ivers, Otto Geschwind, Hamburg. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art im In- u. Ausland. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Albin Victor von Schenk, Hamburg. Aufsichtsrat: Herm. Marwede, Oberneuland b. Bremen; Oberst a. D. Arnold von Engel- brechten, Major a. D. Ernst Aug. von Frese, Bremen. Behrendt & Bodenheimer Akt.-Ges, Hamburg. Gegründet. 2., 15./2., 8./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Julius Bodenheimer, Hamburg; Konsul Ernst A. Bodenheimer, Mannheim; Witwe Charlotte Behrendt, geb. Rosenfeldt, Neu Wentorf b. Reinbek; James Zuckermann, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Ehlers, Hamburg. 3 Betrieb von Warengeschäften aller Art, insbes. mit Getreide u. Futtermitteln. Kapital. M. 150 000 000 in 1350 Nam.-Akt. zu M. 100 000 u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. James Zuckermann, Hamburg. Aufsichtsrat. Julius Bodenheimer, Hamburg; Konsul Ernst A. Bodenheimer, Rechts- anwalt Dr. Fritz Pudel, Mannheim.