– — Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 345. 8 5 349090 Carl Bödiker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg 8, Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art. Tochtergesellschaften: N. V. Carl Bödiker & Co.'s Handelmaatschappy, Amsterdam, Berlin, Köln, Danzig, Swakopmund, Lüderitzbucnt, Windhuk, Karibib, Keetmanshoop, Tsumeb, Hongkong, Canton, Tsingtau; Carl Bödiker & Co. Aktiebolag, Malmö: Warschau; Handelsh. Carl Bödiker & Co., Wladiwostok, Blagoweschtschensk, Charbin; Carl Bödiker & Co. G. m. b. H. Warschau, Lemberg. Neue Beteilig. erwarb die Ges. u. a. an einigen Industrieunternehmungen. Diese u. andere Beteil. stehen mit zus. M. 345 018 zu Buch. 1911 Übernahme der Geschäfte der Firma Schuldt & Co. in Hongkong u. Canton, 1913 solche der Firma Eduard Mahler, Hamburg, mit Filialen in Wladiwostock u. Blagoweschtschensk. Per 1./1. 1914 Anglieder. der ebenfalls nach Russland, Sibirien u. China arbeitenden Firma R. Warnebold & Co. in Hamburg. Mit Hilfe der Tochterges. wird ein bedeutendes Ausfuhr- u. Einfuhrgeschäft betrieben. Die Niederlass. in Rotterdam wurde 1919 aufgehoben; ihre Geschäfte gingen an die unter holländischem Gesetz errichtete Naamlooze Vennootschap Carl Bödiker & Co's Handelmaatschappij in Amsterdam über. 1922: Die Ges. erwarb die Aktienmehrheit der Überseeischen Handels A.-G., beteil. sich an der Josef Müller G. m. b. H. in Köln-Linnich u. übernahm das ostsibirische Geschäft der Fa. W. Steingrube, Hamburg. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 23.5. 1906 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 11./6. 1910 um M. 450 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000. Die G.-V. v. 27./6. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 900 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1915 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1917 um M. 1 000 000. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, angeb. M. 4 000 000 5: 4 zu 130 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, davon M. 5 000 000 angeb. 2:1 zu 150 %, während die restl. M. 1 000 000 zum Erwerbe der Aktien der Afrikanischen Kompagnie in Hamburg diente. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1922 um M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000; davon M. 9 000 000 den Aktionären im Verh. 5: 3 zu 150 % angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 45 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 30 000 000 1: 1 zu 300 % – Stempel angeb., restl. M. 15 000 000 best. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (garant. eine feste Vergüt. von zus. M. 20000). vom Rest 33¼ % an pers. haft. Ges., 66 ¾ % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 1, Inventar 1, Waren 14 672 940, Wertp. u. Beteilig. 1 602 173, Kassa 1 087 632, Debit. 423 714 225. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Rückl. 4 930 136, Sonderrückl. 900 000, Kredit. 368 065 673, unerhob. Div. 225 932, Vortrag für Über- gangsposten 13 441 969, Reingewinn 23 513 261. Sa. M. 441 076 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 34 293 328, Reingewinn 23 513 261 (davon Div. 13 800 000, Tant. 2 146 667, an pers. haft. Ges. 6 440 000, Vortrag 1 126 594). – Kredit: Vortrag 17 688, Bruttogewinn 57 788 902. Sa. M. 57 806 590. Kurs Ende 1913–1922: In Bremen: 118, 115*, –, 137, –, 72*, 255, 280, 485, 1900 % Seit Febr. 1921 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1921–1922: 491, – / Dividenden 1913–1922: 10, 15, 15, 10, 6, 0, 12, 12, 12, 60 %. C.-V. 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Komm.-Rat Carl Bödiker, pers. haft. Ges., Hamburg. Direktor: Rud. Warnebold, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Stellv. Carlo Z. Thomsen, Hamburg; Franz Bueren, Dortmund; Wilh. Berentzen, Utrecht; Konsul Rud. Peltzer, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. 0* F. G. Brückner Erben Akt.-Gles., Hamburg. 3 Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Frau Sophie Messerschmidt, geb. Liersch, Cottbus; Hauptmann Gottfried Freiherr von Düring, Münster i. W.; Dr. rer. pol. Carl Freiherr von Düring, Flensburg; Frau Sabine Hermann, geb. Freiin von Düring, Liegnitz; Frau Mette Charlotte Duch, geb. Freiin von Düring, Cottbus; Major a. D. Willy Jahr, Charlottenburg; Joachim Lutze, Henriette Lutze, Cottbus. Frau Messerschmidt bringt das unter der Firma F. G. Brückner Erben geführte Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenfortführung auf Grund der Bilanz vom 1./11. 1922 in die Ges. ein. Für diese Sacheinlagen werden gewährt: Frau Messerschmidt 190 Aktien, G. Freiherr von Düring 20 Aktien, Dr. rer. pol. Freiherr von Düring 20 Aktien, Frau Hermann 20 Aktien, Frau Duch- 20 Aktien, W. Jahr 20 Aktien, J. Lutze 5 Aktien, H. Lutze 5 Aktien, zu- sammen 300 Aktien. Zweck. Fortführung des bisher von Friedrich Albert Liersch unter der Firma F. G. Brückner Erben in Hamburg betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital. M. 1 500 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari.