3456 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. F. E. Bergmann, Hamburg; H. H. Klockmann, Oldenfelde. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Felix Messerschmidt, Max Müller, Cottbus; Franz Hubert Ni- colaus Herren, Hamburg. Commerz-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Hans G. W. Kotte, Franz E. Th. Schoenian, Dr. jur. Osc. O. Kolle, Hamburg; Dr. jur. G. H. Friedr. Max. Tilling, Harburg; Rechtsanw. Dr. jur. Günther Peters, Hamburg. Zweck. Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäftes. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. G. Wilh. Kotte, F. E. Theod. Schoenian. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Günther Peters, Dr. jur. Oscar Otto Kolle, Hamburg; Dr. jur. Georg Hinrich Friedrich Maximilian Tilling, Harburg. Coqui & Reimers Import & Export Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer: Hamburger Handelsbank, Kommanditges. auf Aktien, Hamburg; Löbauer Bank, Löbau; Heinr. Wilh. Langenbuch, Jul. Wilh Heinr. Lührss, Hamburg; Paul Schönwald, Berlin. Zweck: Betrieb von Import-, Export- u. Kommissionsgeschäften sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zwecke in Verbind. stehen oder diese zu fördern geeignet sind. Gegenstand ist ferner die Beteiligung an gleichartigen Unternehm. u. insbesond. die Bearbeitung der überseeischen Verbind., welche die Kommanditges. in Firma Coqui & Reimers der Akt.-Ges. überlässt. Kapital: (Bis 22./8. 1923): M. 25 Mill. in 9000 St.-A. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000, angeb. im Verh. M. 5000: M. 5000 zu 330 % £– Stempel usw. Die a. o. G.-V. v. 22./8. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 75 Mill. auf 100 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 13 969 137, Schuldner 154 161 294, Waren 11 138 498, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 133 874 243, Rückst. für Dubiose 2 850 000, Interims-K. 15 470 570, Gewinn 16 974 117. Sa. M. 179 268 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 399 797, Abschr. 480 174, Rückl. für Dubiose 2 650 000, Gewinn 16 974 117 (davon: R.-F. 900 000, Steuerrückl. 5 000 000, Div. 10 000 000, Vortrag 1 074 117). – Kredit: Warengewinne 42 226 504, Zs. 196 191, Vortrag 81 392. Sa. M. 42 504 088. Dividenden 1921–1922: 15, 100 %. Direktion: Paul Lücker. 3 Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat Bankier Hartmann Freih. von Richthofen, Konsul Georg Coqui, Hugo Carl, Konsul Johs. Reuter, Hamburg; Fabrikant C. Otto Engert, Kirschau i. S. Zahlstelle: Hamburg: Hamburger Handelsbk., K.-G. a. A. E. H. Danziger & Co., Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./11. bzw. 15./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Export und Import von Waren aller Art, die Durchführung von Kommissions- geschäften in Waren aller Art sowie die Durchführung aller mit der Industrie u. Finanz verknüpften Transaktionen, wie auch der damit im Zus.hang stehenden Geschäfte bank- techn. Art. Kapital: M. 25 Mill. in 5000 Vorz.-Aktien u. 20 000 St.-Aktien. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. erhalten je ein Zehntel mehr an Div. Lt. G.-V. v. 4./5. 1922 erh. um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922; angeb. zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen, 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 1 631 987, Kassa 87 244, Inventar 258 563, Telegraphenamt Hamburg (Depot) 4440, Scheck-K. 395 000, Debit. 55 464 002, Waren 57 924 895. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 90 892 149, Umsatzsteuer 1 150 084, Körper- schaftssteuer 3 644 780, Div. 5 000 000, R.-F. I 700 000, do. II 2 000 000, K. Dub. 1 750 000, Gewinnvortrag per 1./1. 1923 629 118. Sa. M. 115 766 132.