3458 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. *Rud. Fritz Nachf. Wilhelm Heiden Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Wilhelm Ernst August Heiden, Julius Wilhelm Gustav Holzmann, Max August Wilhelm Spring- stubbe, Gottlob Friedrich Vollmer, Rechtsanw. Gottlob Hermann Röder, Hamburg. Wilhelm Heiden bringt in die Ges. ein das unter der Fa. Rudolph Fritz Nachf. Wilhelm Heiden be- triebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1923, jedoch unter Ausschluss des bis zum 30./6. 1923 in Gemässheit der Bilanz dieses Tages er- zielten Reingewinnes. Hierfür erhalten der Gründer Heiden nom. M. 35 Mill., der Gründer Springstubbe nom. M. 1 Mill. u. der Gründer Vollmer nom. M. 4 Will. als voll eingezahlt geltende Aktien der Serie A. Zweck. Fortführung des unter der Fa. Rudolph Fritz Nachf. Wilhelm Heiden be- stehenden Geschäfts sowie Handelsgeschäfte jeglicher Art, insbes. in russischen Saaten. Kapital. M. 46 Mill. in 5000 Akt. A zu M. 5000, 2000 Akt. A zu M. 10 000 u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Die Ausgabe der Akt. Serie A erfolgt zu 300 %, der Aktien Serie B zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gottlob Friedrich Vollmer, Max August Wilhelm Springstubbe. Aufsichtsrat. Wilhelm Ernst August Heiden, Julius Wilhelm Gustav Holzmann, Rechts- anwalt Gottlob Hermann Röder, Carl Theodor Rosemeyer, Major a. D. Hermann Erich Trowitz, Hamburg. * Karl Gerber, Handels-Akt.-Ges. für Reederei und Industrie in Hamburg. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Tiefbauunternehm. Karl Gerber, Frau L. Gerber, geb. Enoch, Stuttgart-Hedelfingen; Philipp Gaissert, Rechnungsrat Frit- Fluhrer, Privatmann Karl Zink, Stuttgart. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Betriebsstoffen, Betriebsmaterial., Rohmaterial., Masch., Ersatzteilen, Gebrauchs- u. Verbrauchsartikeln jeder Art für Reederei u. Industrie. Kapital. M. 25 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Obering. Richard Gerber, Franz Graff, Halle a. S. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Dr. Viktor Steiner, Stuttgart; Fabrikant Adolf Rohleder, Feuerbach. Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“ Akt.-Ges. in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer: Pastor Rob. Richter, Berlin; Betriebsleiter Willy Fritsch, Werdau i. S.; Mechaniker Herm. Konitz, Spandau-Siemensstadt, Kaufm. Max Kaven, B.-Schöneberg; Ing. Hans Flader, Jöhstadt. Fa. lautete bisher: Gemein- nützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland'“, abgeändert lt. G.-V.-B. vom 19./9. 1921. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. Verbrauchern. Die Ges. ist berechtigt, die Fabrikation der vorerwähnten Gegenstände aufzunehmen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben sowie sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. auf M. 1 000 000 It. G.-V. v. 10./6. 1918 zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./9. 1919 noch M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 27./5. 1920 noch M. 2 000 000. Die G.-V. v. 17./5. 1921 beschloss Herabsetz. des Kap. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz. Wieder erhöht lt G.-V. v. 17./5. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Inh.-Vorz.-Akt., angeb. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 107 %. Die gleiche G.-V. beschloss, die Vorz.-Aktien (s. o.) ihrer Vorrechte zu entkleiden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 24./4. bis 11./5. 1922 zu 130 %. Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse. u. Bank 7 642 634, Schecks 43 350, Wechsel 1 440 000, Waren 26 763 154, Inv. 1, Konsortialbeteil. 29 000, Devisen 873 031, Hinterleg.-K. 1120, Debit. 59 700 672. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 100 000, Zoll- steuer-K. 2 991 175, Delkr. 250 000, rückst. Div. 33 092, Umsatzsteuer 2 967 297, lauf. Akzepte 91 004 823, Kredit. 36 609 712, Reingewinn 25 736 862. Sa. M. 96 492 962.