Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3459 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 449 409, Reingewinn 25 736 862 (davon Delkr. 3 750 000, Konjunktur-K. 3 000 000, Steuerrückl. 8 000 000, A.-R. 2 658 888, Div. 8 000 000, Vortrag 327 974). – Kredit: Vortrag 135 358, Gewinn 26 050 913. Sa. M. 26 186 272. Dividenden: 1916/17–1919/20: 0, 5, 5, 5 %; 1920 (1./7.–31./12.): 0 %; 1921–1922: 16 % PE. . 6 100 % Pösaer W. Wülferling, Georg Knibbe, Walter Ahlers. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Menke, Stellv. Bankier B. C. Heye, Bremen; Fabrikbes. Rich. Otto, Freiberg i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Sillich, Chemnitz; Heinr. Menke, W. P. E. Menke, Dr. F. W. Oelze, Bremen; W. F. Eicke, Hamburg. Bankverbindungen: Hamburg: Norddeutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Vereins- bank; Bremen: F. Schröder, Komm.-Ges. a. A.; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Gross-Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. Johannes Neuschwender, Walter Jans, Oscar Schult, Hermann Abel, Ham- burg, Richard Lorenz, Wilhelmsburg. Zweck. Führung von kaufmännischen Geschäften aller Art, insbes. Handel mit Landes- erzeugnjissen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Johannes Neuschwender. Aufsichtsrat. Oscar Schult, Hermann Abel, Hamburg; Richard Lorenz, Wilhelmsburg. Hamburg-Ost Akt.-Ges. für Warenaustausch, Hamburg. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Detlef Dose, Langenfelde; Johannes Wolkenhaar, Otto Haering, Altona; Willi Westphal, Hamburg; Wilhelm Junge, Altona. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. u. gewerbl. Erzeugnissen aller Art. Die Beteilig. an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Kapital. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Ladislans Schneider, Hamburg; Karl Friedrich Claudius Vetter, Karl Hans Claudius Otte, Altona; Johann Metzl, Hamburg. Aufsichtsrat. Dir. Julius Ellrich, Altona; Ing. Arnold Irinyi, Bankier Theodor Schul- meyer, Hamburg; Franklin Thormann, Altona. Handels-Aktiengesellschaft Benthien, Brunck & Co. in Hamburg, Deichstr. 38. Gegründet: 26./2. 1920; eingetr. 18./3. 1920. Gründer: Paul Christian Ed. Benthien, Hamburg; Kaufm. Dr. phil. Phil. Carl Maria Brunck, Stuttgart; Emil Hubacher, Robert Naegeli, Chur; Frau Henny Johanna Auguste Benthien, geb. Detjens, Hamburg. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. aus dem fernen Osten u. dorthin, sowie der Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte. Zweiggeschäft in Harbin (Mandschurei). Kapital: M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20 /12. 1920 um M. 1 700 000. It. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Erhöht am 29./12. 1922 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, davon M. 1 Mill. im Verh. M. 50 000: M. 10 000 (durch Bankhaus Calmann) zu 160 % Stempel angeb. Die a. o. G.-V. v. 17./5. 1923 sollte nochm. Erhöh. um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000 beschliessen. Weiter erhöht lt. G.-V. Y. 17./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von dem Baukhause C. Calmann übern. u. davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 6./9. 1923 zu 400 % –£ Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 51 835, Bank-K. 6 199 892, Waren 15 160 028, Einricht. 857 302, Buchforder. 9 381 883, Anzahl. 1 254 405. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 292 750, Spez.-R.-F. 10 000, Buchschulden 2 973 328, unerhob. Div. 102 500, Rückst. auf Delkr. 12 000 000, Rohgewinn 12 526 769. Sa. M. 32 905 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Verwalt. 7 030 565, Provis. 250 066, Abschr. 1 000 000, Gewinn 12 526 769 (davon Div. 2 500 000, Tant. 1 000 000, R.-F. 1 707 250, Spez.-R.-F. 1 490 000, Spez.-Abschreib. auf Einricht. 857 301, Steuerrückl. 3 380 354, Vortrag 1 591 864). – Kredit: Vortrag 59 014, Waren 20 748 388. Sa. M. 20 807 402. Dividenden 1920–1922: 7, 15, 50 %. Direktion: Dr. phil. Phil. Carl Maria Brunck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Conrad Jaeger, Stellv. Paul Benthien, Hamburg; Georg Leussing, Duisburg; Bankier Siegm. Rothschild, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: E. Calmann. 217*