3460 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Handels-Aktiengesellschaft Nord-LUnion in Hamburg. Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer: Hans Ulrich Wilh. Poelchau, Donat Victor de Chapeaurouge, Carl Emil Prüfer, Hamburg; Dr. jur Joh. Ulrich Mueller, Berlin; Kurt Marcus Bernhard Baruch, Hamburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Waren aller Art, insbes. die Besorgung von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, welche die Aktiengesellschaft in Fa. Norddeutsche Unionwerke Werft, Maschinen- u. Waggonbau-Akt.-Ges. für ihren eigenen Betrieb benötigt. Der Ges. ist die Beteiligung an ähnl. Unternehm. gestattet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Grundern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Sperl u. Wilhelm Siemer, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Jacques Heinz Leopold, Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven. Handelskontor Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 2./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Handb. 1922/23 I. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 18 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 3000. Urspr. M. 3 000 000 in 750 Namen-Vorz.-Aktien Lit. A in 2250 Inh. St.-Akt. (Lit. B) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 750 Vorz.-Akt. u. 2250 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 000 000 in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. A) mit den Vorrechten der alten Vorz.-A. u. 4500 St.-Akt. (Lit. B) à M. 1000, mit Div.-Ber. für 1922/23. Die jungen Aktien wurden zum Nennwert an ein Konsort. unter Führ. der Nordischen Bankkommandite Sick & Co. in Hamburg begeben mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 110 % anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 6 Mill. durch Umwandl. der bisher. 3000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 gegen Zuzahl. von je M. 2000 in St.-Akt. zu M. 3000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div. an alle Aktien, Tant. an A.-R. und Vorstand u. Beamte, der alsdann verbleibende Reingewinn wird zur Hälfte gleichmässig an die Inhaber der Vorz.-Akt. u. an die Inhaber der Akt. Lit. B verteilt. Ist jedoch in einem voraufgehenden Jahre die bezeichnete Verzinsung von 6 % nicht voll erreicht worden, 80 ist sie vor der im vorstehenden Absatz festgesetzten Verteilung aus dem verbleibenden Reingewinn zu decken. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 71 582 899, Waren-Schuldner 429 150 777, Warenbestand 55 145 083, Wertp. 467 625, Beteil. 500 000, Lagerhaus 1, Lager- haus-Einricht. 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 161 766, Waren- Gläubiger 251 250 748, unerhob. Div. 141 750, Lagerhaus-Instandsetz.-Res. 20 000 000, Steuer-Res. 60 526 375, noch zu zahl. Provis., Unk. etc. 82 213 191, Gewinn 130 552 557. Sa. M. 556 846 387. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 096 787, Provis. 62 978 544, Lagerhaus 5 254 350, Lagerhaus-Betrieb 4 064 930, Steuer 61 437 180, Lagerhaus-Instandsetz. 20 000 000, Abschr. 1 365 831, Reingew. 130 552 557 (davon R.-F. 11 838 234, Div. u. Bonus 63 720 000, Tant. 41 700 000, Vortrag 13 294 323). – Kredit: Vortrag 375 004, Bruttogewinn 384 375 175. Sa. M. 384 750 179. „ Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt.: ?, 6 % £ (Bonus) ½ Gold-M.; Vorz.-Akt.: *, 6 % £ (Bonus) 1½ Gold-M. Direktion: Friedrich Geffers, A. Davids. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Hans Ratjen, Bankier Willy Sick, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Dr. jur. & rer. pol. Kurt Debon, Friedr. Wilh. Eberhardt, Dir. Joh. Wilh. Duncker, Paul Fischer, Hamburg; Dir. H. Hornemann, Stettin, Prinz Stephan zu Schaumburg-Lippe. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordische Bankkommandite Sick & Co. Ha-No-Mex, Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Rechtsanw. Herbert Augustus Horgan, Elisabeth Agnes Horgan, Brookline, Massachusetts; Ernst Detlef Dietrich Kracht, New York; Hans Kracht, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Walter Magnus, Hamburg. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgesch. in Waren aller Art für eig. Rechn. wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Erwerb, Bewirtschaftung u. die Veräusserung von Grundst., Übernahme von Vertretungen, Beteilig. an and. gleichart. Unternehm. sowie der diesem Zwecke dienende Erwerb von Aktien, Geschäftsanteilen usw. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.