3462 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Fabrikant Paul Alfred Schultze, Klein-Flottbek; Fabrikant Joh. Wilh. Dittmar Aug. Hurtzig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Böhme, Konsul Rud. Peltzer, Hamburg; Karl Schulte, Neuss. *Jakor Handels-Akt.-Gés., Hamburg. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Major a. D. Erich Trowitz, Hamburg; Ing. Hermann Schlüpmann, Berlin; Edgar Solscher, Hauptmann a. D. Oscar Himpe, Balduin Bielfeldt, Hamburg. Zweck. Handelsgeschäfte jeglicher Art, insbes. auch mit dem nahen u. fernen Osten, sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 41 Mill. in 8000 Inh.-Akt. Lit. A u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern Aktien Serie A zu 180 %, Aktien Serie B zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Ing. Hermann Schlüpmann, Berlin; Carl Schlumbohm, Hamburg. Aufsichtsrat. Erich Trowitz, Gustav Holzmann, Balduin Bielfeldt, Oscar Himpe, Erwin Meyer, Dr. Hans Rudolf Ratjen, Rechtsanw. Hermann Röder, Edgar Solscher, Enrique Fölsch, Hamburg. Rudolph Karstadt Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./5. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; eingetragen 16./6. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 JI. Zweck: Gänzliche oder teilweise Übernahme des bisher unter der Firma Rud. Karstadt Kommandit-Ges. in Hamburg betriebenen Geschäftsunternehmens nebst dessen Zweig- niederlassungen sowie Handelsgeschäfte aller Art, die mit dem Betriebe von Waren- und Kaufhäusern zusammenhängen, endlich auch die Anfertigung von Waren der in den Ge- schäften des Unternehmens geführten Art. Nachdem die Ges. 1920 die Warenhausfirma Theodor Althoff in Münster, die Baumwoll- spinnerei u. Weberei S. A. Weyl & Sohn in Bocholt, die Buntweberei Gebr. Braunschweig in Bocholt, das Gardinenfabrikationsgeschäft der Firma Fränkel & Hering in Auerbach u. die Firma Walter Klestadt in Essen (Anfertigung von Etiketten, Grosshandel in Papier) übernommen haben, besitzen sie nunmehr folgende Organisation: Zentrale: Rudolph Kar- stadt A.-G., Hamburg. Waren- u. Kaufhäuser unter der Fa. Rudolph Karstadt, A.-G. in: Altona, Anklam, Braunschweig, Bremen, Burg b. Magdeburg, Dömitz, Eutin, Friedland, Greifs- wald, Güstrow, Hamburg-Mönckebergstr., Hamburg-Barmbeck, Hamburg-Barmbeck Haushalt, Hamburg-Eimsbüttel, Hamburg-Billh. Röhrendamm 125, Hamburg-Hoheluftchaussee, Han- nover, Itzehoe, Kiel-Breitestr., Kiel-Holstenstr., Ludwigslust, Lübeck, Mölln, Neubrandenburg, Neumünster, Stavenhagen, Schwerin, Stettin-Breitestr., Wandsbek b. Hamburg, Waren, Wilhelmshaven, Wismar, Thale a. Harz; do. u. d. Fa. Theodor Althoff, Inh. Rudolph Karstadt A.-G. in: Borghorst, Bottrop, Coesfeld, Dortmund, Duisburg, Essen, Gladbeck, Leipzig, Münster, Remscheid, Recklinghausen, Rheine; zum Konzern der Ges. gehören die Firmen: Theodor Althoff, Ahlen, Theodor Althoff, Buer, Heinr. Becker, Mülheim-Styrum, Georg Brinkmann, Lippstadt, J. Wittkampf, Emsdetten; Einkaufszentralen besitzt die Ges. u. d. Fa. Rudolph Karstadt A.-G. in: Hamburg, Pferdemarkt 45 (Janushaus), Berlin, Krausenstr. 31/32, Chemnitz, Brauhausstr. 19, Plauen i. V.; do. u. d. Fa. Theodor Althoff, Inh. Rudolph Karstadt A.-G. in: Münster, Stollbergstr.; Fabrikationshäuser besitzt die Ges. u. d. Fa. Rudolph Kar- stadt A.-G. in: Bocholt, Berlin, Chausseestr. 102, Gormannstr. 22 u. Ritterstr. 31, Stettin, Paradeplatz 38, Auerbach i. V., Döbeln i. Sa.; do. u. d. Fa. Walter Klestadt in Essen, Hohen- burgstr. 74. 1921 hat sich die Ges., abgesehen von stillen Beteilig., an den Firmen Heymann & Felsenburg, Pelzwaren-A.-G. in Berlin, Rauchwaren-A.-G. in Hamburg u. Leipzig, „Victri“ A.-G. für Parfümerie- u. Seifenfabrikation in Altona, Emma Bette, Bud & Lachmann, A.-G. in Berlin, „Patria“ Versich.-A.-G. für Handel u. Industrie in Cöln, Vogtländische Congress- u. Madrasweberei A.-G. in Oelsnitz u. Gebr. Hartoch A.-G. in Düsseldorf, 1922 an der Berliner Herrenkleiderfabrik Spicker & Co. beteiligt. Weiter 1922 beteiligt an den Glashüttenwerken Hirsch, Janke & Co. A.-G. in Weisswasser, an der Kofferfabrik Bache-Eich- wald-Werk A.-G. in Leipzig, an der Schuhfabrik Rheinland A.-G. in Barmen. Ferner auf- genommen die Fabrikation von Knabenkonfektion im eig. Betrieb in Berlin, Chausseestr. 102 u. erworben die Blech- u. Lackierwarenfabrik früher Robert Katzschmann G. m. b. H. in Döbeln, die auf das Modernste erweitert u. ausgestaltet worden ist. An Detailgeschäften die Firma Heinrich Becker, Mülheim-Styrum u. die Fa. G. Wittkowsky in Burg b. Magde- burg erworben. Kapital: M. 500 Mill. in Aktien à M. 1000; urspr. M. 40 000 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 40 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920, begeben zu 160 %. Die Hälfte der neuen Aktien diente zum Eintausch der Kommanditanteile der Firma Theod. Althoff in Münster. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 30 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./2. 1921, begeben zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1921 hat nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 65 Mill. (also auf M. 175 Mill.)