Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3463 beschlossen, in 65 000 Aktien, begeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht um M. 75 Mill. in 75 000 Akt. à M. 1000, davon 45 000 zu 140 % begeb., bezogen zu 160 % (4: 1), 30 000 zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 250 Mill. in Aktien à M. 1000, mit halber Div. für 1922, übern. von einem Konsort. M. 125 Mill. u. den Aktionären 2:1 zu 315 % M. 90 für Bezugsrechtssteuern etc. angeboten, restl. M. 125 Mill. zur Verfüg. der Ges. Die G.-V. v. 15./12. 1923 sollte weitere Kapitalerhöh. um M. 250 Mill. auf M. 750 Mill. beschliessen. Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, die voll begeben sind, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. 5 %, Sonder-Rückl., Tant. an Vorst., 5 % Div., Tant. an A.-R. (Vors. M. 15 000, Mitgl. M. 10 000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Grundst. 8 501 800, Geb., Geschäftshäuser, Fabriken u. sonst. Häuser an 41 Plätzen 1, Inv. 1, Warenbestände 21 080 330 065, Kassa 1 450 501 558, Bankguth. 3 067 204 782, Debit. 6 095 007 432, Postscheck 11 461 368, Eff. 47 777 707, Beteil. 10 470 965, Wechsel 7 877 378, Hyp. 5 543 300, Sicherh. bei Behörden etc. 4 114 037. – Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 600 500 000, Obl. 30 000 000, do. Amort.-Zuschlag 900 000, Hyp. 133 692 381, Pens.-F. 10 137 328, unerhob. Div. u. Obl.-Anteilscheine 669 625, Akzepte 526 777 546, Hinterleg. u. Kaut. 4 550 575, Kredit. 29 129 041 083, Übergangsposten 234 486 226, Reingewinn 618 035 630. Sa. M. 31 788 790 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 433 139 260, Zs. u. Steuern 697 311 003, Abschr. 85 465 163, Gewinn 618 035 630 (davon Div. 375 000 000, an den Angest.-Hilfsfonds 30 000 000, Rückst. f. Körperschaftsteuer 175 000 000, Tant. an A.-R. 19 714 283, Vortrag 18 321 347). – Kredit: Vortrag 1 226 103, Gewinn 5 832 724 953. Sa. M. 5 833 951 056. Dividenden 1920–1922: 10, 15, 100 %. Direktion: Theodor Bernh. Heinr. Althoff, Paul Braunschweig, Rud. Friedr. Wilh. Karstadt, Dr. jur. Friedr. Wilh. Aloys Schmitz, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Carl Weyl. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors.: Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Felix Ganz. Mainz; Bankdir. Ferd. Lincke, Hamburg; Bankier Eugen Bandel, Barmen; Bankdir. Dr. Hjalmer Schacht, Berlin; Rechtsanw. Dr. Labowsky, Hamburg; J. Wallerstein, Köln; Fritz Weyl, Elberfeld; Komm.-Rat Bernard Schlieker, Dülmen; Freiherr Rud. von Twickel, Havixbeck; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Dr. Ferd. Kaufmann, Basel. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein; Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat- bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Essen: Simon Hirschland; Düsseldorf: Siegfried Falk. *Kaufhaus Deppe Aktien-Ges., Hamburg. Eppendorfer Landstr. 108/110. Gegründet. 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Siegmund Wilhelm Deppe, Paul Wilhelm Berthold Bruns, Bankier Carl Wilhelm Alfred Althaus, Bücherrevisor Johannes Peter George von Bargen, Johann Peter Paul Ulrich, Hamburg. Die Aktionäre Deppe und Bruns bringen das unter der Fa. Hamburger Engros-Lager von L. Deppe, Hamburg, Eppendorfer Landstr. 108/110 betriebene Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht und mit sämtlichen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Wert dieser Einlage wird auf M. 65 000 000 festgesetzt. Die Ges. gewährt für die Einlage 2600 St.-Akt. zum Nennwert von je M. 5000, also im Nennbetrage von insgesamt M. 13 000 000 zum Kurse von 500 %. Zweck. UÜbernahme u. Fortführ. des von der Fa. Hamburger Engros-Lager von L. Deppe in Hamburg betriebenen Kaufhauses und die Vornahme aller Geschäfte, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 45 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 7000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. vom 14./12. 1923 sollte zwei Kapitalserhöhungen beschliessen, die erste um M. 20 Mill. auf M. 65 Mill. zum Zwecke der Übernahme des Grundstücks Eppendorfer Landstrasse 108/110, die zweite um bis zu M. 235 Mill. auf bis M. 300 Mill. zur Verbreiter. der Geschäftsgrundlage u. Verstärk. der Betriebsmittel der Ges. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Siegm. Wilh. Deppe, P. Wilh. Berth. Bruns. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ferd. Blicks, Gross-Flottbek; Ernest Salis Fraenckel, Franz Heinrich Witthoefft, Dr. Edgar Burchard, Hamburg; Richter Otto Carl von Bargen, Ahrens- burg i. Holstein. Kolonial Produkten EFinführ Akt Ges in Hamburg. Gegründet: 26./5. 1922; Firma bis 26./7. 1923: B. Dieden & Co. Handels-Akt.-Ges. Gründer: Herbert Edvard Dieden, Aktiebolaget B. Dieden & Co., Carl Franz Gottfr. Kockum, Berth. Dieden, Malmö; Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tentler, Hamburg. Zweck: Führung eines Im- u. Exportgeschäftes, insbes. Import von Kolonialprodukten u. der damit im Zus.hang stehenden Handelsgeschäfte sowie die Beteil. an ähnlichen Unter- nehmungen.