3464 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktionäre-K. 3 000 000, Kassa, Banken-, Postscheck- guthaben 110 294 656, Zweigniederlass. 99 682 873, Debit. 84 687 262, Beteilig. 3 025 000, Warenbestände 56 727 100, Fernsprechbeitrag 2950, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Extrares.-F. 1 500 000, Bankschuld 958, Zweigniederlass. 305 174 884, Kredit. 24 426 212, diverse Importwaren 19 320 109, Beanstandung 1 185 344, Tant. 288 396, Gewerbe- steuer 198 740, Körperschaftssteuer 565 039, Vortrag 360 157. Sa. M. 357 419 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: M. 3 113 593 (davon R.-F. 400 000, Tant., Vorst. u. A.-R. 288 396, Extra R.-F. 1 500 000, Körperschaftssteuerrückl. 565 039, Vortrag 360 157). – Kredit: Betriebsgewinn M. 3 113 593. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Herbert Edvart Dieden, Malmö; W. Freundlich, Kjell Bönnelyche, Hamburg. Aufsichtsrat: Berth. Dieden, Carl Franz Gottfr. Kockum, Malmö; Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tentler, Hamburg. Kühn & Schulenburg Akt.-Ges. in Hamburg. Kaiser-Wilhelmstr. 23–31. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 26./4. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Export von Fertigfabrikaten, Import von Rohstoffen u. Halbfabrikaten sowie verwandte Geschäfte u. Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erh um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7 /7. 1922 erh. um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 90 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld, Postscheck- u. Bankguth. 56 312 746, Waren 3 324 943, Debit. 25 910 150, Hinterleg. 5000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 17 814, Bankschuld. 22 984 424, Kredit. 36 243 765, Steuerrückl. 1 302 280, Reingew. 15 004 555. Sa. M. 85 552 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 861 832, Reingewinn 15 004 555 (davon R.-F. 1 497 622, Extra-R.-F. 2 500 000, Tant. an A.-R. 1 624 291, Div. 5 250 000, Körperschafts- steuer 3 982 888, Vortrag 149 753). – Kredit: Vortrag 28 326, Warenverdienst 25 005 691, Kommissionen 112 158, Kursgewinn 720 210. Sa. M. 25 866 387. Dividenden 1921–1922: St.-Akt. 6, 90 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Guido Franz Alban Kühn, Hamburg; Hans Paul Matthias Schulenburg, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Herm. Kleinschmidt, Hamburg; Francis Roosen-Runge, Magdeburg; Werner Hans Feodor v. Wedel, Hamburg. Levag- Landwirtschaftliche Einkaufs- u. Verwertungs- Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Internationale Correspondenz Ges. m. b. H., Berlin; Kurt Weimershaus, Wilster; Hein Somfleth, Mittelnkirchen; Rudolf Claus Johannes Stechmann, Borstel; Johannes Heinrich Claudius Stamp, Alt Rahlstedt; Hans Jakob Johann zum Felde, Agathenburg bei Stade. Zweck. Handel, Export, Import von landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln sowie Gewähr. von Krediten an die Landwirte zwecks Förder. der Viehzucht u. Mast. Die Ges. ist befugt, Schlacht- u. Kühlhäuser zu errichten u. den Betrieb derselben zu übernehmen. Die Ges. ist ferner berechtigt, solche Ges. zu gründen oder sich an denselben zu beteiligen, die die Ziele der Ges. fördern können, auch ist die Ges. befugt, sich an bestehend. Schiffahrts- u. Transportges. zu beteilig. oder dieselben zu erwerben. – Die Ges. ist befugt, auch andere Artikel zu handeln, zu fabrizieren, zu importieren und exportieren, sich auch an anderen gleichartig. oder ähnl. Unternehm. zu beteil. u. dieselben zu erwerben. Kapital. M. 600 000 in 60 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./5. u. 2./7. 1923 sollten Kapitalserhöhungen beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Alfred Hildebrandt, Hamburg; Ferdinand Bauth, Utersen. Aufsichtsrat. Ferdinand Schoof, Tornesch; Karl Heinrich Emil Staack, Sande; Dr. med. vet. Heinrich Vollmer, Tierarzt. Mablag Zentral-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gen.-Dir. Paul Martins, Gen.-Dir. Max Bloch, Gen.-Dir. Eduard Müller, Hamburg; Dr. rer, pol. Emil Carl Alfred Heidelberger, Altona; Johannes Riemer, Hamburg. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die zentrale Erledig. von Verwaltungs- geschäften der Martins & Bloch Akt.-Ges. zu Hamburg u. der ihr nahestehenden Tochter-