3466 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Ferdinand Timmermann, Hamburg; Frau Alice Gertrud Hedwig Margarethe Egebrecht, geb. Timmermann, Lüneburg; Dr. phil. Ernst Walter Timmermann, Berlin. Zweck. Führung von kaufmännischen Geschäften aller Art, insbesondere die Durch- führung von finanziellen Transaktionen. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. phil. Ernst Walter Timmermann. Aufsichtsrat. Dr. phil. Harald Ferdinand Timmermann, Hamburg; Oberstleutnant a. D. Julius Christian Timmermann, Frau Helga Emmy Hoffmann, geb. Timmerman, München. Sulzberger & Sons Akt.-Ges. in Hamburg in Liqu. bei den Mühren 91. Gegründet: 1./4. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Firma bis 29./3. 1912: Schwarzschild & Sulz- berger A.-G. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Die Ges. wurde am 12./5. 1920 aufgelöst und trat somit in Liquidation. Die Ges. bezweckte den Vertrieb der von Sulzberger & Sons in New-York hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner den Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Spez.: Schmalzimport. Kahpital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: 28./12.–27./12.; anfangs bis 1912 Kalenderj., dann 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 7. Okt. 1921: Aktiva: Kasse 341, Wechsel 4958, Mobil. 5754, Debit. 409 909. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 103 923, Abschr. f. Mobil. 5754, R.-F. 20 665, Talonsteuer- res. 4000, Gewinn 3438, Kriegsgewinnres. 33 181. Sa. M. 420 963. Dividenden: 1909–1912: 0, 3, 7, 10 %; 1913 (v. 1./1.–30./9.): 5 %; 1913/14–1918/19: 4, 10, 0% 0, 0 0 % Liquidatoren: Eugen Sämann, R. Christiansen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. William Eckhardt, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. Deutsche Handels-Akt-Ges. in Hannover. Gegründet: 17./4. 1921; eingetragen 6./6. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Hand. in allen Artikeln deutscher u. ausländ. Herkunft, sowohl in Deutschland selbst wie im Auslande, u. die Vornahme aller mit dem Ges. zweck direkt oder indirekt im Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 16 Aktien à M. 12 500, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./9. 1922 beschloss Umwandl. der Aktien in Stücke von je M. 1000 u. Kap.-Erhöh. um M. 200 000 (also auf M. 400 000) in 200 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1923 sollte das Kap. um M. 600 000 in 600 Aktien erhöht werden u. lt. G.-V. v. 31./8. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000 stattfinden. Einzelh. über beide Kap.-Erhöh. noch nicht veröffentl. Direktion: Kaufm. Max Klein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ludw. van Biema, Hannover; Bank-Dir. Dr. Willy Tappen, Braunschweig; Buchhändler Paul Stürmer, Köln a. Rh.-Marienburg; Kaufm. Rich. Rolf, Hannover. *Handel u. Industrie Akt.-Ges., Hannover, Königstr. 6A. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Werksbes. Dr. Wilhelm Schaefer, Dir. Wilhelm Hagemeyer, Robert Hallemann, Ing. Fritz Effenberger, Dir. Adolf Rabe, Hannover. Zweck. Übernahme der Verwalt. von A.-G. u. G. m. b. H., soweit diese industrielle oder Handelszwecke verfolgen. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar zu fördern ge- eignet sind. Sie ist berechtigt, zu diesem Zwecke Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu er- richten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten, zu veräussern u. sich an andern gleichen oder ähnl. Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 50 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 45 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, Direktion. W. Hagemeyer, A. Rabe. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Gustav Effenberger, Stellv. Willy Lange, Chemiker Gerhard Loesekann, Hannover; Apothekerin u. Chemikerin F. Rühe.