* Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3467 Indak.-Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. in Hannover, Nordmannstr. 20. Gegründet: 8./11. bezw. 5./12. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Grunder s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehm. jegl. Art. Im Geschäftsjahr 1922 sind zwei Schuhfabriken sowie eine Gummiwarenfabrik erworben worden. Hierbei wurden die gesamten Maschinen nebst Inventar sowie die vorhandenen Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate übernommen. Bei der Gummiwarenfabrik, unter der früheren Firma Dr. Strauch & Paperle, sind die in Hannover-Döhren geleg., 20 a umfass. Grundstücke u. Baulichkeiten mit übernommen worden, während die weiterhin angekauften Betriebe: Hannoversche Schuhfabrik G. m. b. H. u. Paul Grönke, früher in gemieteten Fabrikräumen liefen. Zur Vereinheitlich. aller dieser Unternehm. unter zentraler Oberleitung u. zur Ver- grösserung ist alsbald das Fabrikgrundst. u. Gebäude der früh. Färberei Dreyer, Dreyer- strasse 8, 9 u. 10 nebst angrenz. Wohnhaus hinzu erworben worden. Dieses Grundstück umfasst einen Flächenraum von 40 a bei einer Nutzfläche von 8000 dqm. Der Kaufpreis betrug M. 2 500 000, einschl. der vorhand. Dampfmasch. sowie sonst. maschineller Einricht. Ausserdem wurden die in der Nachbarschaft Oeltzenstrasse 14 u. 14 a u. Königsworther- strasse 35 geleg. Grundstücke u. Häuser erworben, welche bei einer Grösse von 21 a der vorhand. Lagerplätze wegen von besond. Wert sind. Der Betrieb der Gummiwarenfabrik ist in den alten Räumen verblieben. während die Schuhfabrik in den Fabrikräumen Dreyer- strasse 8–10 installiert ist. Der Maschinenpark beider Fabriken ist durch eine Anzahl modernster Masch. erweitert worden. Die alten Grundstücke u. Baulichkeiten der Gummi- warenfabrik finden für denjenigen Teil des Herstellungsprozesses Verwend., welcher im Hinblick auf die Gewerbeordnung usw. an bestimmte Ortsbeding. geknüpft ist. Ein Teil des Hauptfabrikgebäudes ist zwei befreund. Betrieben mietweise überlasson worden. Ausser der Fabrikation von Schuhwaren ist eine Abt. „Schuhvertrieb“ eingerichtet worden, welche Handelszwecken dient. Die Ges. hat im Anschluss hieran am Platz sowie in der Provinz eine Reihe von Schuhgeschäften erworben. Dieser Geschäftszweig soll noch bedeutend ausgedehnt werden. Kapital: M. 90 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1921 um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Das Bezugsrecht der Aktion. war ausgeschlossen. Die St.-Akt. sind zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 130 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 84 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Louis Michels, Berlin; Creditbank zu Hannover e. G. m. b. H.), davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 v. 23./6.–17./7. 1923 zu 2000 % plus M. 8000 Pauschale. M. 50 Mill. St.-Akt. wurden im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1St.; 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 750 000, Grundst. u. Gebäude. 1 881 274, Masch. u. Werkzeuge 1, Anl. für Licht, Kraft, Heiz., Hygiene 1, Inv. (Bureau u. Fabrik) 1, Formen u. Modelle 1, Namensrechte 1, Fuhrpark 1, Waren, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikaten (Schuhfabrik, Schuhvertrieb, Gummifabrik), Verpackungsmaterial 86 725 175, Debit. 2 036 247, Bankguth. 2 860 262, Postscheck 278 610, Devisen 752 250, Kassa 1 225 579, Vorauszahl. 49 311, Kaut. 2200. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 15 635 428, Hypoth. 3 093 800, Akzepte 29 771 595, Rückst. für Umsatzsteuer u. a. 1 859 999, Restkaufgeld 50 000, Kaut. 355 000, Beamten-K. 3 000 000, Bankschulden 5 076 885, Kredit. 12 079 095, Ge- winn 9 639 111. Sa. M. 96 560 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 90 381, Zs: 735 428, Provis. (inkl. Skonti) 3 010 866, Umbau 8 752 890, Gebäudeunterhalt. u. Reparat. 288 423, Kraftwagenunterhalt. 1 470 264, Versich. 328 877, Kohlen, Heiz. 1 945 228, Betriebsunk. 1 133 792, Gen.-Unk., Gehälter, Löhne 13 977 125, Umsatzsteuerrückl. 500 000, Abschreib. auf Grundstück 684 415, do. Masch. 9 713 089, do. Licht- u. Kraftanl. 2 399 974, do. Inventar 2 661 272, do. Formen 753 972, do. Namensrechte 99 999, do. Fuhrpark 451 678 zus. 16 764 402, Gewinn 9 639 111 (davon R.-F. 500 000, Div. 4 450 000, Tant. 3 041 190, Werkerhalt. 1 000 000, Vortrag 597 921). – Kredit: Hausertrag 8318, Versicherungsmarken 1624, Steuermarken 82 803, Betriebsüberschuss 58 544 047. Sa. M. 58 636 792. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ludwig Sauer, Georg Richter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Louis Michels, Berlin; Stellv. Fabrikant Adolf Sauer, Hannover; Fabrikant Gustav Sauer, Bankier Theodor Blumenthal, Hannover; Bankdirektar Dr. Emil Weiss, Bankdir. Dr. Paul Alexander, Prag; Dr. Paul Olbertz, Niedermendig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Louis Michels; Hannover: Dammann & Co.