Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3469 Wilhelm Schäpsmeyer Akt.-Ges., Hannover, Vossstr. 51A Gegründet: 7./7., 4./8. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Wilhelm Schäpsmeyer, Bert- hold Veerkamp, Richard Veerkamp jun., Albert Schäpsmeyer, Hans Wedemeyer, Hannover. Zweck: Betrieb von Wäsche- u. Bekleidungsfabriken aller Art, Beteiligung an indus- triellen u. Handelsunternehmungen gleicher oder ähulicher Art in beliebiger Form. Die Ges. hat die Wäschefabrik des Kaufmannes Hermann Franz Meyer in Hannover über- nommen u. als Entgelt dafür 1175 Aktien zu 100 % erhalten. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 2000, 500 Akt. zu M. 10 000 u. 8000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu 2000 u. 500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Berthold Veerkamp. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Peters; Stellv. Wilhelm Schäpsmeyer, Rechtsanw. Heinrich Kleybolte, Henry H. Scharpenberg, Hannover; Oberfinanzrat a. D. Adolf Andrae, Ewald Hoffmann, Heinz Boudnik, Handelsgerichtsrat Otto Nottbohm, Hannover. Niederdeutsche Import-, Export- und Handels-Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: Frau Marie Salomon, geb. Busch, Marienrode; Frau Wilhelm Seeger, Georg Seeger, Frau Gertrud Sander, geb. Spengler, Frl. Gertrud Sander, Hildesheim. Zweck. Import u. Export von Waren aller Art, Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Bedarfsgegenständen der Industrie u. Landwirtschaft, Übernahme von Arbeiten u. Veranstaltungen, Finanzierung der verschiedensten Unternehmungen. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Seeger. Aufsichtsrat. Justizrat E. Sander, Hildesheim; Klostergutspächter H. Salomon, Marien- rode; M. d. R. Walter Lambach, B.-Steglitz. „Behag“' Bayerische Handels-Akt.-Ges., Hof. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Baron Carl v. Butler-, Schloss Heldritt-Rodach, Privatmann Thomas Löhner, Frau Georgine Löhner, Erhard Löhner, Hof; stud. agr. Hugo Franz, Leipzig. Eine a. o. G.-V. v. 10./12. 1923 sollte Verlegung des Sitzes nach Bayreuth beschliessen. Zweck. Grosshandel mit Industriebedarfsartikeln, Finanz- u. Grundstückstransaktionen sowie der Betrieb aller mit diesen Unternehmen verwandten Geschäfte. Es wurde eine Fabrik angegliedert, die nach eigenem Verfahren Gebrauchs-u. Luxusgegenstände ausFeinbeton herstellt. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erhard Löhner. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Baron Carl v. Butler, Schloss Heldritt-Rodach; Rechtsanw. Valentin Feustel, Privatmann Thomas Löhner, Bankdir. Arthur Schwetz, Hof. *Badische Landwirtschafts-Akt.-Ges. für Ein- u. Verkauf in Karlsruhe. Gegründet. 6., 24./7. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Verband bad. landw. Ge- nossenschaften, Bad. landw. Hauptgenossenschaft, e. G. m. b. H., Bad. Landwirtschaftsbank, e. G. m. b. H., Bad. Molkereiverband e. V., Karlsruhe; Dir. des Getreidebureaus Hermann Ruppert, Mannheim. Zweck. Beschaff., Verwert. u. Lager. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. von Gegenständen für den landwirtschaftl. Bedarf. Die Ges. soll die dem bad. landw. Genossenschaftsverband angeschlossenen Genossenschaften aueh durch die Beschaff. der für die Erfüll. ihrer Auf. gaben erforderlichen Geldmittel fördern. Kapital. M. 100 Mill. in 100 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht. Direktion. Friedrich Schön, Theodor Banholzer, Georg Feldmann. Aufsichtsrat. Präs. des Genossenschaftsverbandes Oswald Seitz, Seckenheim; Gutsbes. Adolf Freiherr Göler von Ravensburg, Schatthausen; Präs. der Bad. Landwirtschaftskammer Hermann Gebhard, Eppingen; Bürgermeister Josef Klotz, Bermatingen; Landwirt u. Land- tagsabgeordneter Dr. Wilhelm Mattes, Stockach.