— ――― ―§――――――――³³j³j³j³öööiöö. .. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3380, Wertp. 76 626, Schuldner 255 771, Beteil. 90 000, Hypoth. 77 500, Liegenschaften 300 000, Verlust 136 038. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Hypoth. 230 000, Gläubiger 154 138, unerhob. Div. 178. Sa. M. 939 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 239 907, Hyp.-Zs. 54 285, Steuern 26 939. – Kredit: Gewinn 7 881, Hausmieten 180 711. Verlust 132 539. Sa. M. 321 131. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 10, 6, 6, 5, 7, 6, 0, 0 %. Direktion: Herm. Müller, Felix Taeschner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Pathe, Stellv. Max Schumacher, Köln; Dr. med. Rud. Schmitz, Neuss; Ing. Emil Schmitz, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Nederlandsche Import- en Export Handelsvereeniging A.-G., Köln, Kasinostr. 1a. Gegründet: 18./6. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- und Ausfuhr von Waren und Handel mit Waren, vornehmlich zwischen Deutschland u. Holland, für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 3 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 219 520, Kassa 14 255, Bank-K. 278 856, Postscheck 8555, Mobiliar 76 736, Fuhrpark 41 400. – Passiva: A.-K. 200 000, Lieferanten 213 941, Akzepte 78 202, Sonderrückl. 143 965, Reingewinn 3214. Sa. M. 639 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 372 131, Gehalt u. Lohn 114 103, Sped. u. Zoll 1 315 958, Prov. 231 680, Miete 8131, Zs. 48 658, K. für Schuldabschr. 74 707, Rein- gewinn 3214. – Kredit: Waren-K.-Überschuss 1 962 163, Agio 206 420. Sa. M. 2 168 584. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Diplomkaufmann Carl Kau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln; Franz Muschard, Peter Muschard jr., Köln-Melaten. Rheinisch-Baltische Handelsgesellschaft in Köln. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Firma bis 5./2. 1923: Klapperich & Co. A.-G. in Elberfeld. Gründer: Frank Klapperich, Elberfeld; off. Handelsges. C. Daeves, Köln; Dr. Hauser & Co., A.-G., Köln; Rheinisch-Baltische Transport-A.-G., Königsberg; Heinz von de Wall, Elberfeld; Ernst J. Jülke, Königsberg. Zweigniederlassung i. Königsberg i. Pr. Zweck: Fortführung des von der Fa. Klapperich & Co. bisher betriebenen Exportgeschäfts. Kapital: M. 20 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1 000 und 1 000 Aktien zu M 5000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1922 erh. um M. 3 Mill. in 3 000 St-A. zu M. 1 000, div.-ber. ab 1./6. 1922, ausgegeben zu 175 %. Lt. G.-V. v 5/2. 1923 erhöht um M. 15 Mill (auf 20 Mill.) in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 1 000 Aktien zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 150 % unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobiliar 720 000, Waren 11 250 213, Kassa 165 209, Bank- u. Postscheck-K. 1 897 949, Debit. 33 436 667, Beteil. 440 000, Verlust 1 986 181. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 550 000, Kredit. 42 345 215. Sa. M. 49 895 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 225 821, Provis. 2 200 312, Abschr. 3 916 495. – Kredit: Waren 20 356 447, Verlust 1 986 181. Sa. M. 22 342 628. Dividende 1922: ? %. Direktion: Oskar Ellgass, Bonn. Aufsichtsrat: Bankier Herm. L. Dernen, Bankier Fritz Dernen, Godesberg; Dr. jur. Rudolf Luyken, Dir. Peter Rohland, Dir. Walter Körner, Köln. *Rheinische Konsum-Akt.-Ges. für Lebensmittel, Köln. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Dir. Josef Wingender, Walter Gaul, Jean Schaefer, Josef Krings, Rechtsanw. Fritz Olivier, Gerhard Comm, Köln. Zweck. Handel mit sämtl. Lebens- u. Futtermitteln, insbes. deren Vertrieb in Konsum- geschäften. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Krings, Wilh. Broens. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Bruno Drescher, Rechtsanwalt Fritz Olivier, Jean Schaefer, Gerhard Comm, Köln. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Köln, Centrale: Hohestrasse-Gürzenichstrasse. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweiggeschäfte in Köln: Ehren-