3472 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. strasse, Weyerstrasse u. Eigelstein, Mülheim. Zweigniederlass. in Aachen, Barmen, Bonn, Cassel, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid u. Stralsund; Einkaufshäuser in Berlin u. Chemnitz. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Bei der Gründung der Akt.-Ges. wurden übernommen die Tietzschen Geschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Köln, Mainz, Remscheid, Stralsund. Näheres über die Gründung u. die Übernahme der Geschäftshäuser siehe J ahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Neuerrichtet wurde 1911 das Geschäft in Cassel. Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Ve aller in Warenhäusern üblichen Artikel. Beschäftigt sind ca. 6000 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellten sich wie folgt: 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 Umsatz . . Mill. M. –— — — 115.6 303 557.4 2? 97 Bruttogewinn . „ 14.61 15.27 16.75 7.71 20.661 22.90 49.27 1729.2 1965 3521.6 Unk. inkl. Zs.. „ 11.63 12.57 13.66 14.16 16.63 19.19 43.43 93.8 151.0 2385.9 Reingewinn . „ 1.84 1.23 1.59 2.04 2.42 2.10 4.18 6.6 17.9 938.3 Kapital: M. 275 Mill. in 250 000 St.-Akt., 5000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 20 000 Vorz.-Akt. Lit. B. Urspr. M. 10 000 000, 1907 Erhöh. um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 000 000, begeben zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 118 %; dieselben erhielten für 1911 4 % Zs. auf die Einzahl. u. nahmen ab 1./1. 1912 an der Div. voll teil. Agio mit M. 475 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1919 beschl. eine weitere Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 115 %, angebot. den alten Aktion. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 um M. 15 000 000 (also auf M. 42 500 000) in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären 2:1 im Juni 1920 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 17 /1. 1921 Erhöh. um M. 12 500 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, zu 120 % an ein Konsort. begeben, das den Aktionären den Bezug im Verhältn. von 4: 1 zu 125 % anbot, ferner Erhöh. um M. 5 000 000 Vorz.-Akt. Lit. A, die 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R. erhalten u. 10 faches, später erhöhtes St.-R. u. weitere Erhöh- um M. 20 000 000 7 % Vorz.-Akt. mit 1fach. St.-R. Die Vorz.-Akt. werden bei der Liquid. mit 115 % eingelöst. Die G.-V. v. 15./10. 1921 beschloss Erhöh. um M. 35 000 000 auf M. 115 000 000 durch Ausgabe von 35 000 Stück St.-Akt. von je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Kons. (Barmer Bankverein, Dresdner Bank, Hardy & Co., Berlin), das M. 27 500 000 den St.-Akt. u. M. 5 000 000 den Vorz.-Aktion. zu 135 % i. Verh. v. 2:1 bzw. 4:1 in der Zeit v. 24./10. bis 7./11. 1921 angeb. hat. – Die G.-V. v. 24./6. 1922 beschloss weitere Erhöhung um M. 60 000 000, von denen M. 50 000 000 den St.-Aktion. zu 165 % derart angeboten wurden, dass auf 2 alte St.-Akt. 1 neue u. auf 4 alte Vorz. Akt. 1 neue St.-Akt. bezogen werden kann. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 900 % an eine holländ. Gruppe in Amsterdam begeben. Die Vorz.-Akt. Lit. A werden mit 30 fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um bis M. 100 000 000 in 100 000 St.-A. à M. 1000 zu 100 % Mindestkurs. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um bis zu M. 100 000 000. Durch- geführt mit M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt., ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. Lit. B wurden eingezogen mit einem Umtauschverh. zu den St.-Akt. von 3: 1, ev. Rückzahl. zu 115 % plus rückständ. Div. u. 7 % lauf. Stückzs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-A., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. neben Auslagenersatz u. Gewinnant. eine feste monatl. Gesamtverg. in Höhe eines zweimal. Min- destgehalts eines 30jähr. Angest. der Gruppe 4 des Kölner Einzelhandeltarifs), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 20 000 000, Masch. u. Geschäfts-Inv. 1, Eff. u. Beteil. 1. Waren 1 219 083 435, Kassa 134 331 126, Bankguth. 442 539 944, Debit. 449 196 715. – Passiva: A.-K. 175 000 000, R.-F. 51 854 948, Sonderrückl. 4 650 000, Talonsteuer-Rückl. 750 000, Gebäudeunterhalt.-Rückl. 200 000 000, Hyp. 8 204 400, Warenschuld. 426 470 299, ver- schied. Kredit. 456 341 924, Personal-Unterst.-F. 1 800 000, unerhob. Div. 649 115, Vortrag 1 088 847, Reingewinn 938 341 689. Sa. M. 2 265 151 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 385 931 070, Steuern u. öffentl. Lasten 278 538 139, Abschr. auf Immobil. 14 489 275, do. Masch. u. Geschäfts-Inv. 4 294 596, Reingew. 938 341 689 (davon Sonder-Rückl. 500 000 000, Pers.-Unterst.-F. 50 000 000, Körperschaftssteuer- Rücklagen 150 000 000, Tant. an A.-R. 17 083 333, Div. 151 750 000, Vortrag 70 597 203). Sa. M. 3 621 594 769. – Kredit: Waren-K. M. 3 621 594 769. Kurs Ende 1913–1922: 115.25, 102*, –, 100, 133, 110.50, 181, 177, 350, 700 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 7, 4, 5, 7, 8, 8, 10, 10, 18, 100 %. – Vorz.-Akt. 1923: 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.).