3474 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, aüs zum Nennwert. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 7500 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 250, div.-ber. v. 1./1. 1923, ausgegeben zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbf. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. „„ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteilig. u. Effekten 3 888 189, Immob. 441 000, Mobil. 1, Patente 1, Kassa 6 675 133, Waren 16 064 418, Debit. 255 308 360, (Avale 8 790 000). – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 1 000 000, Talonsteuerres. 43 000, Sonderrückl. 1 000 000, Hyp. 101 905, Kredit. 208 050 371, (Avale 8790 000), Gewinn 50 181 827. Sa. M. 282 377 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 316 972, Bilanzkonto, Gewinn 50 181 827. — Kredit: Vortrag aus 1921 37 724, Geschäftserträgnis 79 461 075. Sa. M. 79 498 800. Dividenden 1912–1922: 8, 9, 12, 12, 12 £ 4, 12 £ 20, 12, 15, 15 £ 12, 15 £ 20, 200 %. Kurs: Antrag zur Zulassung an der Berliner Börse im Oktober 1923 gestellt. Direktion: Hch. Hansmann, Dr. jur. Paul Schmitz, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Arnold Becker, Saarbrücken; Stellv.: Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf, Lothar Steib, Köln; Josef Sinn, Aachen; Assessor Albert Lütke, Saarbrücken; Max Sinn, Rechtsanw. Ernst Weiler, Köln; Rechtsanw. Dr. Grieshaber, Mannheim; Heinr. Mertens, Solingen. Zahlstelle: Köln: Ges.-Kasse. Standard Export Company Akt.-Ges., Leipzig, Weststrasse 77. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Frühere Firma: General Export Company A.-G. Gründer: Metallwerk Hermann Engelhardt A.-G., Arnstadt; Thüringer Schieferwerke A.-G., Saalfeld a. S.; Maschinenfabrik Wethau A.-G., Wethau bei Naumburg; Nufag Nähmaschinen- u. Fahrrad Bedarf A.-G., Dresden; Auerbach & Scheibe A.-G., Saalfeld a. S.; Altenburger Glashütte A.-G., Altenburg; Buntweberei J. P. M. Forkel A.-G., Coburg; Dick A.-G. für Holzbearbeitung, Tabarz. Zweck. Export u. Import von Waren aller Art. Kapital. M. 104 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. ? beschloss Erhöh. um M. 74 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 5000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Direktion. Dir. Karl Hofmann, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Dir. Otto Pinnow, Saalfeld a. S.; Dir. Hans Vollmer, Halle a. S. *Handels-Akt.-Ges. Eibig, Königsberg i. Pr. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 26./6: 1923. Gründer: Julius Goldberg, Königsberg 1. Pr.; Frau Gertrud Dietrich geb. Paysan, Kurt Dietrich, Tilsit; Emil Schiltsky, Rittergutsbes. Dietrich von Kuehnheim, Dir. Felix Gothsche, Königsberg i. Pr. Zweck: Handel, Import u. Export von Stahl- u. Eisenwaren. Kapital: M. 100 Milf. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: 3 1. Geschäftshalbj. Direktion: Julius Goldberg, Emil Schiltsky, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Kurt Dietrich, Tilsit; Dietrich von Kuehnheim, Dir. Felix Gothsche, Königsberg. Consum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft in Königshütte in O.-Schl. Gegründet: 12./2. 1892. Zweigniederlassung: Eintrachtshütte. Die a. o. G.-V. v. 12. 1.1923 sollte über Auflös. u. Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-A. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inventar 3158, Waren 428 574, Kassa 3571, Bank- guth. 40 800, Bankguth. (Geschäftsanteil) 1500, Bankguth. (Rückl.) 18 000, Postscheck 27 865, Wertp. 13 200, Debit. 53 239. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 10 060, Darl. 300 000, Disp. F. 5003, Kaut. 12 000, Steuerrückl. 96 605, Warenrückgewähr 70 927, Div. 60, Kredit. 57 955, Reingewinn 21 296. Sa. M. 589 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 404 682, Zs. 18 444, Warenrückgewähr 70 927, Reingewinn 21 296. – Kredit: Vortrag 2722, Bruttogewinn b. Warenverkauf 512 628. Sa. M. 515 350. Gewinn 1912–1921: M. 34 594, 32 055, 297 000, 23 853, 22 608, 8902, 6092, 3202, 53 510, 21 296. Direktion: Ernst Edler, Jes. Sliwinski, Friedr. Sowada. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Hütten-Dir. Otto di Biasi, Eintrackihütie